Papst Franziskus: Kommt er zum Urbi et Orbi -Segen am Ostersonntag?

Vatikanstadt, Italien - Papst Franziskus plant, beim „Urbi et Orbi“-Segen nach der Ostermesse am Sonntag im Petersdom anwesend zu sein. Seine Teilnahme hängt jedoch entscheidend von seinem Gesundheitszustand und der Temperatur ab. In den letzten Tagen haben sich viele Vatikan-Reporter mit der Frage beschäftigt, ob der 88-Jährige gesund genug für den wichtigen Ostersegen ist. Am 23. März kehrte Franziskus nach einem langen Klinikaufenthalt in den Vatikan zurück, wo er wegen einer schweren Lungenentzündung behandelt wurde.

Der Papst hatte während seines Klinikaufenthaltes mit akuten Lebensgefahren zu kämpfen und verbrachte insgesamt 38 Tage im Gemelli-Krankenhaus. Diese längste Abwesenheit aus dem Vatikan hinterlässt Fragen zu seiner körperlichen Verfassung und seiner Fähigkeit, die Weltkirche mit über 1,4 Milliarden Gläubigen zu führen. Trotz seiner gesundheitlichen Herausforderungen zeigt sich Franziskus jedoch zunehmend in der Öffentlichkeit und hat bereits mehrere Überraschungsauftritte absolviert.

Öffentliche Auftritte und Gesundheit

Am Gründonnerstag besuchte Papst Franziskus Häftlinge in einem römischen Gefängnis. Dabei wurde er im Rollstuhl gesehen und wirkte schwach, was bei vielen Gläubigen Besorgnis auslöste. Er konnte die traditionelle Fußwaschung nicht vollziehen und entschuldigte sich, während er für die Häftlinge und deren Familien betete. Dies war sein längster Auftritt seit der schweren Erkrankung. Chefarzt Sergio Alfieri hatte zuvor von einer kritischen Phase während des Krankenhausaufenthalts berichtet.

Auch bei seinem Auftritt am Palmsonntag am Petersplatz war der Papst zu sehen, wo er vor rund 20.000 Menschen sprach und den Anwesenden einen gesegneten Palmsonntag wünschte. Trotz seines geschwächten Zustands hatte er keine Sauerstoffkanülen mehr. Sein Sprecher hebt hervor, dass der Papst in den letzten Wochen viele Termine delegiert hat, um die Feierlichkeiten zu Ostern leichter zu bewältigen.

Ostern im Vatikan

Ostern ist das wichtigste Fest für Christen, das an die Kreuzigung und Auferstehung Jesu Christi erinnert. Die zentrale Osternachtmesse wird von Giovanni Battista Re, dem 91-jährigen Dekan des Kardinalskollegiums, gefeiert. Am Ostersonntag wird die Messe von Kardinal Angelo Comastri, 81 Jahre alt, gehalten. Obwohl viele der wichtigsten Feierlichkeiten im Vatikan von anderen Kardinälen geleitet werden, gibt es dennoch die Hoffnung, dass Papst Franziskus den „Urbi et Orbi“-Segen sprechen wird.

Während seiner Woche im Krankenhaus empfing er auch mehrere Mitarbeiter der Gemelli-Klinik, wobei er sich gerührt bedankte und sogar einen Scherz über die Rektorin der Katholischen Universität machte. Ärzte hatten bei seiner Entlassung eine vollständige Schonung für die nächsten zwei Monate verordnet. Dennoch zeigt sich der Papst aktiv und möchte bis zum Ende des Jubiläumsjahres „Pilger der Hoffnung“ als sichtbare Führungsfigur präsent bleiben.

Details
Vorfall Gesundheitskrise
Ursache Lungenentzündung
Ort Vatikanstadt, Italien
Quellen