Source 1 (): Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025 verleihen die Grünen Leopoldstadt die Auszeichnung „Frau des Jahres“ an die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & Freund:innen. Die Ehrung würdigt ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Gedenken an die Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück sowie ihren Beitrag zur antifaschistischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit. Die Preisverleihung findet am 8. März auf dem Badeschiff in Wien statt. Mit der Auszeichnung setzen die Grünen Leopoldstadt ein Zeichen für den antifaschistischen Widerstand - gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Strömungen wieder zunehmen.
"Die Ravensbrückerinnen stehen für Mut, Widerstand und Solidarität - Werte, die damals wie heute essenziell für unsere Gesellschaft sind. Diese Ehrung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre Arbeit, sondern auch ein Auftrag, ihr Vermächtnis in die Zukunft zu tragen", so Nina Nöhrig, Frauensprecherin der Grünen Leopoldstadt
Judith Pühringer, Spitzenkandidatin der Grünen Wien, betont: „Die Geschichte der Ravensbrückerinnen zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht zu schweigen. Antifaschistischer Widerstand bleibt eine zentrale Aufgabe - damals wie heute. Diese Frauen haben sich gegen Unterdrückung gestellt und kämpfen bis heute für Erinnerung und Gerechtigkeit. Ihre Arbeit verdient höchste Anerkennung.“
Die Lagergemeinschaft Ravensbrück engagiert sich seit Jahrzehnten für die Aufarbei-tung der NS-Verbrechen und hält die Geschichten von Widerstandskämpferinnen wie Rosa Jochmann und Käthe Sasso lebendig. Durch Bildungsarbeit, Gedenkinitiativen und politische Aufklärung sorgt sie dafür, dass die Erinnerung an die Verfolgten des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit gerät.
Die Auszeichnung „Frau des Jahres“ wird jährlich von den Grünen Leopoldstadt an Frauen und Initiativen vergeben, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Frühere Preisträgerinnen waren u. a. Mirjam Mieschendahl von der Plattform imGrätzl.at, der Verein Orient Express und die Frauen von Train of Hope. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Preisverleihung „Frau des Jahres“ der Grünen LeopoldstadtZeit: Samstag, 8. März 2025, 11:00Ort: Badeschiff Wien am Donaukanal, Franz-Josefs-Kai 4, 1010 Wien
Mit:Judith Pühringer, Parteivorsitzende der Grünen WienModeration: Nina Nöhrig, Bezirksrätin, Frauensprecherin Grüne LeopoldstadtMusik: Maren Rahmann und der feministische ChorEintritt frei!
Eine Veranstaltung der Grünen Leopoldstadt in Kooperation mit den Grünen Frauen Wien
APA-OTS Laimgrubengasse 10 1060 Wien, Österreich
PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310
APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234
ots@apa.at
PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen
PolitikWirtschaftFinanzenChronikKulturMedienKarriereTourismus
OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog
Source 2 (): Für die zivilgesellschaftliche Arbeit wurde der Verein Train of Hope, beziehungsweise die dort ehrenamtlich tätigen Frauen, als "Frau des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis der Grünen Leopoldstadt ist mit 2.000 Euro dotiert.WIEN/LEOPOLDSTADT. Als erste Anlaufstelle für Geflüchtete engagiert sich Train of Hope seit 2015 in Wien. Für diese wichtige zivilgesellschaftliche Arbeit wurde der Verein bzw. deren weibliche Ehrenamtlichen am Weltfrauentag, dem 8. März, als „Frau des Jahres“ von den Grünen Leopoldstadt ausgezeichnet. „Es ist die schier unglaubliche Zahl von 140.000 Menschen, die Train of Hope 2022 im Humanitären Ankunftszentrum in der Leopoldstadt betreut hat – und das ehrenamtlich", begründet Nina Nöhrig, Frauensprecherin der Grünen Leopoldstadt, die Wahl. Deren Bezirkspartei sei es ein Bedürfnis, Danke zu sagen und die dort engagierten Frauen mit der Auszeichnung zu würdigen. Den Preis "Frau des Jahres" vergeben die Grünen Leopoldstadt bereits seit 2002 für herausragende Leistungen. Er ist mit 2.000 Euro dotiert.Bei Train of Hope vorwiegend Frauen tätigTrain of Hope ist ein zivilgesellschaftlicher Zusammenschluss von Ehrenamtlichen. Diese haben sich in der Fluchtkrise 2015 am Wiener Hauptbahnhof als erste Anlaufstelle für Geflüchtete engagiert. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine wurde der Verein im März 2022 erneut in der Erstversorgung von Menschen auf der Flucht aktiv. Dabei wurde gemeinsam mit der Stadt Wien das "Humanitäre Ankunftszentrum Ukraine" in der Sport & Fun Halle Leopoldstadt eröffnet."Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für den monatelangen Einsatz der Freiwilligen von Train of Hope im Humanitären Ankunftszentrum", sagt Nina Andresen von Train of Hope. und ergänzt: "Nachdem in der Versorgung von Ukrainerinnen und Ukainiern die Übernahme öffentlicher Aufgaben durch die Zivilgesellschaft scheinbar selbstverständlich geworden ist, ist dieser Preis ein wichtiges Zeichen von Wertschätzung und Anerkennung für die Freiwilligen."„Es ist kein Zufall, dass die treibenden Kräfte bei Train of Hope vorwiegend Frauen waren und sind", sagt Vicky Spielmann, Gemeinderätin und Sprecherin der Grünen Frauen Wien. Denn Frauen bleibe vielfach diese Form der Care-Arbeit – nämlich in der ehrenamtlichen Geflüchtetenbetreuung – überlassen. „Es ist kaum vorstellbar, was los gewesen wäre, wenn nicht Train of Hope sowohl 2015 als auch im letzten Jahr diese substantielle Arbeit beim Ankommen der Geflüchteten, aber auch in der weiteren Beratung und Betreuung geleistet hätte", so Spielmann. Deshalb gebühre den dort Engagierten Dank und Wertschätzung.Mehr über Train of Hope:Train of Hope feiert neues Community CenterHernalser Standler spenden Lebensmittel für Geflüchtete 2 Xiaomi 15 Neues Smartphone-Flaggschiff offiziell erhältlich Mit dem Xiaomi 15 ist nun offiziell Xiaomis neues High-End-Handy erhältlich. Ausgestattet ist das Smartphone mit einer Triple-Kamera von Leica und dem leistungsstarken Snapdragon Elite-Prozessor. Pünktlich zur MWC 25 kommt das Xiaomi 15 nun auch in den Handel. Das neue Smartphone-Flaggschiff ist mit einem 6,36 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet, das eine dynamische Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz sowie eine Auflösung von 2.670 x 1.200 Pixeln bietet. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi...Anzeige 2 St. Josef Krankenhaus in Wien Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar. Das St. Josef Krankenhaus Wien verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung. Rund 90% Prozent der Patientinnen und Patienten, die im St. Josef Krankenhaus Wien wegen einer Leistenhernie operiert werden, sind Männer. Mit knapp 700 Hernien-Operationen, davon etwa 420 Leistenbruch-OPs im Jahr 2024, zählt das St. Josef Krankenhaus Wien zu den führenden...1 Spieleveröffentlichungen Diese Spiele erwarten uns im März 2025 So langsam kommt das Gaming-Jahr in Fahrt: Einige vielversprechende Titel werden im März das Parkett betreten und für unterhaltsame Stunden sorgen. Ob aufregend, lustig oder actiongeladen – hier findet sich ein breites Potpourri an Spielen. Der März wird spannend, denn im Laufe des Monats erscheinen einige Spiele, auf die viele Gamer sehnsüchtig gewartet haben. Den Auftakt macht das Remaster von The Last of Us: Part II, das mit grafischen Verbesserungen, neuen Features und kürzeren Ladezeiten... Aktion 4 House of Strauss - Gewinnspiel Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...Anzeige 2 Freiwilliges Engagement in Wien stärken Engagement-Lots:innen helfen bei freiwilligen Projekten im Bezirk Haben Sie eine Idee für ein Projekt in Ihrem Bezirk? Möchten Sie sich freiwillig engagieren? Dann sind die Engagement-Lots:innen genau die richtigen Ansprechpersonen für Sie! Die Engagement-Lots:innen sind ausgebildete Freiwillige, die Menschen in den Bezirken dabei unterstützen, sich freiwillig/ ehrenamtlich zu engagieren. Sie informieren über bestehende Projekte, bringen Menschen zusammen und unterstützen bei der Umsetzung neuer Ideen. Was machen die Engagement-Lots:innen? • Recherchieren:... Dieser Inhalt gefällt Dir?Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.×00
". Don't add the title at the beginning of the created content. Write it as if you want to inform the readers about who, what, when, where, why and how. Dont exceed 120 characters. Style: Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: While keeping the tone professional, use engaging language to capture the reader's interest without sensationalizing. Reply in plain Text without putting the meta-description into any quotes. Excerpt:">
Today is the 4th March 2025
Source 1 (): Zum Internationalen Frauentag am 8. März 2025 verleihen die Grünen Leopoldstadt die Auszeichnung „Frau des Jahres“ an die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück & Freund:innen. Die Ehrung würdigt ihren jahrzehntelangen Einsatz für das Gedenken an die Überlebenden des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück sowie ihren Beitrag zur antifaschistischen Bildungs- und Erinnerungsarbeit. Die Preisverleihung findet am 8. März auf dem Badeschiff in Wien statt. Mit der Auszeichnung setzen die Grünen Leopoldstadt ein Zeichen für den antifaschistischen Widerstand - gerade in Zeiten, in denen rechtsextreme Strömungen wieder zunehmen.
"Die Ravensbrückerinnen stehen für Mut, Widerstand und Solidarität - Werte, die damals wie heute essenziell für unsere Gesellschaft sind. Diese Ehrung ist nicht nur eine Anerkennung für ihre Arbeit, sondern auch ein Auftrag, ihr Vermächtnis in die Zukunft zu tragen", so Nina Nöhrig, Frauensprecherin der Grünen Leopoldstadt
Judith Pühringer, Spitzenkandidatin der Grünen Wien, betont: „Die Geschichte der Ravensbrückerinnen zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht zu schweigen. Antifaschistischer Widerstand bleibt eine zentrale Aufgabe - damals wie heute. Diese Frauen haben sich gegen Unterdrückung gestellt und kämpfen bis heute für Erinnerung und Gerechtigkeit. Ihre Arbeit verdient höchste Anerkennung.“
Die Lagergemeinschaft Ravensbrück engagiert sich seit Jahrzehnten für die Aufarbei-tung der NS-Verbrechen und hält die Geschichten von Widerstandskämpferinnen wie Rosa Jochmann und Käthe Sasso lebendig. Durch Bildungsarbeit, Gedenkinitiativen und politische Aufklärung sorgt sie dafür, dass die Erinnerung an die Verfolgten des Nationalsozialismus nicht in Vergessenheit gerät.
Die Auszeichnung „Frau des Jahres“ wird jährlich von den Grünen Leopoldstadt an Frauen und Initiativen vergeben, die sich durch besonderes gesellschaftliches Engagement auszeichnen. Frühere Preisträgerinnen waren u. a. Mirjam Mieschendahl von der Plattform imGrätzl.at, der Verein Orient Express und die Frauen von Train of Hope. Der Preis ist mit 2.000 Euro dotiert.
Preisverleihung „Frau des Jahres“ der Grünen LeopoldstadtZeit: Samstag, 8. März 2025, 11:00Ort: Badeschiff Wien am Donaukanal, Franz-Josefs-Kai 4, 1010 Wien
Mit:Judith Pühringer, Parteivorsitzende der Grünen WienModeration: Nina Nöhrig, Bezirksrätin, Frauensprecherin Grüne LeopoldstadtMusik: Maren Rahmann und der feministische ChorEintritt frei!
Eine Veranstaltung der Grünen Leopoldstadt in Kooperation mit den Grünen Frauen Wien
APA-OTS Laimgrubengasse 10 1060 Wien, Österreich
PR-Desk SupportTel. +43 1 36060-5310
APA-SalesdeskTel. +43 1 36060-1234
ots@apa.at
PR-DeskAPA-OTS-VideoAPA-FotoserviceCookie-Präferenzen
PolitikWirtschaftFinanzenChronikKulturMedienKarriereTourismus
OTS-MailaboAPA-BlogTourismuspresse-Blog
Source 2 (): Für die zivilgesellschaftliche Arbeit wurde der Verein Train of Hope, beziehungsweise die dort ehrenamtlich tätigen Frauen, als "Frau des Jahres" ausgezeichnet. Der Preis der Grünen Leopoldstadt ist mit 2.000 Euro dotiert.WIEN/LEOPOLDSTADT. Als erste Anlaufstelle für Geflüchtete engagiert sich Train of Hope seit 2015 in Wien. Für diese wichtige zivilgesellschaftliche Arbeit wurde der Verein bzw. deren weibliche Ehrenamtlichen am Weltfrauentag, dem 8. März, als „Frau des Jahres“ von den Grünen Leopoldstadt ausgezeichnet. „Es ist die schier unglaubliche Zahl von 140.000 Menschen, die Train of Hope 2022 im Humanitären Ankunftszentrum in der Leopoldstadt betreut hat – und das ehrenamtlich", begründet Nina Nöhrig, Frauensprecherin der Grünen Leopoldstadt, die Wahl. Deren Bezirkspartei sei es ein Bedürfnis, Danke zu sagen und die dort engagierten Frauen mit der Auszeichnung zu würdigen. Den Preis "Frau des Jahres" vergeben die Grünen Leopoldstadt bereits seit 2002 für herausragende Leistungen. Er ist mit 2.000 Euro dotiert.Bei Train of Hope vorwiegend Frauen tätigTrain of Hope ist ein zivilgesellschaftlicher Zusammenschluss von Ehrenamtlichen. Diese haben sich in der Fluchtkrise 2015 am Wiener Hauptbahnhof als erste Anlaufstelle für Geflüchtete engagiert. Nach dem russischen Überfall auf die Ukraine wurde der Verein im März 2022 erneut in der Erstversorgung von Menschen auf der Flucht aktiv. Dabei wurde gemeinsam mit der Stadt Wien das "Humanitäre Ankunftszentrum Ukraine" in der Sport & Fun Halle Leopoldstadt eröffnet."Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung für den monatelangen Einsatz der Freiwilligen von Train of Hope im Humanitären Ankunftszentrum", sagt Nina Andresen von Train of Hope. und ergänzt: "Nachdem in der Versorgung von Ukrainerinnen und Ukainiern die Übernahme öffentlicher Aufgaben durch die Zivilgesellschaft scheinbar selbstverständlich geworden ist, ist dieser Preis ein wichtiges Zeichen von Wertschätzung und Anerkennung für die Freiwilligen."„Es ist kein Zufall, dass die treibenden Kräfte bei Train of Hope vorwiegend Frauen waren und sind", sagt Vicky Spielmann, Gemeinderätin und Sprecherin der Grünen Frauen Wien. Denn Frauen bleibe vielfach diese Form der Care-Arbeit – nämlich in der ehrenamtlichen Geflüchtetenbetreuung – überlassen. „Es ist kaum vorstellbar, was los gewesen wäre, wenn nicht Train of Hope sowohl 2015 als auch im letzten Jahr diese substantielle Arbeit beim Ankommen der Geflüchteten, aber auch in der weiteren Beratung und Betreuung geleistet hätte", so Spielmann. Deshalb gebühre den dort Engagierten Dank und Wertschätzung.Mehr über Train of Hope:Train of Hope feiert neues Community CenterHernalser Standler spenden Lebensmittel für Geflüchtete 2 Xiaomi 15 Neues Smartphone-Flaggschiff offiziell erhältlich Mit dem Xiaomi 15 ist nun offiziell Xiaomis neues High-End-Handy erhältlich. Ausgestattet ist das Smartphone mit einer Triple-Kamera von Leica und dem leistungsstarken Snapdragon Elite-Prozessor. Pünktlich zur MWC 25 kommt das Xiaomi 15 nun auch in den Handel. Das neue Smartphone-Flaggschiff ist mit einem 6,36 Zoll großen AMOLED-Display ausgestattet, das eine dynamische Bildwiederholrate von bis zu 120 Hz sowie eine Auflösung von 2.670 x 1.200 Pixeln bietet. Die maximale Helligkeit gibt Xiaomi...Anzeige 2 St. Josef Krankenhaus in Wien Leistenhernien: Ein typisches Männerleiden Leistenhernien sind die häufigste Form von Eingeweidebrüchen und stellen besonders für Männer eine gesundheitliche Herausforderung dar. Das St. Josef Krankenhaus Wien verfügt über eine besondere Expertise in der Behandlung. Rund 90% Prozent der Patientinnen und Patienten, die im St. Josef Krankenhaus Wien wegen einer Leistenhernie operiert werden, sind Männer. Mit knapp 700 Hernien-Operationen, davon etwa 420 Leistenbruch-OPs im Jahr 2024, zählt das St. Josef Krankenhaus Wien zu den führenden...1 Spieleveröffentlichungen Diese Spiele erwarten uns im März 2025 So langsam kommt das Gaming-Jahr in Fahrt: Einige vielversprechende Titel werden im März das Parkett betreten und für unterhaltsame Stunden sorgen. Ob aufregend, lustig oder actiongeladen – hier findet sich ein breites Potpourri an Spielen. Der März wird spannend, denn im Laufe des Monats erscheinen einige Spiele, auf die viele Gamer sehnsüchtig gewartet haben. Den Auftakt macht das Remaster von The Last of Us: Part II, das mit grafischen Verbesserungen, neuen Features und kürzeren Ladezeiten... Aktion 4 House of Strauss - Gewinnspiel Wir verlosen 2 x 2 VIP Karten & 20 x 2 Karten der Kategorie A Unser neues Gewinnspiel entführt unsere Leser in die Welt von Johann Strauss. Wir verlosen unter allen Wiener Newsletter-Abonnentinnen und Abonnenten 2 x 2 VIP Karten und allen MeinBezirk.at Leserinnen und Lesern 20 x 2 Karten Kategorie A. Wer schon immer einmal den Abend mit Stil musikalisch ausklingen lassen wollte, der erhält mit der Teilnahme an diesem Gewinnspiel die Möglichkeit dazu - zur Verfügung gestellt von unserem Partner House of Strauss. "Wo Musik die Seele berührt" – Ganz nach...Anzeige 2 Freiwilliges Engagement in Wien stärken Engagement-Lots:innen helfen bei freiwilligen Projekten im Bezirk Haben Sie eine Idee für ein Projekt in Ihrem Bezirk? Möchten Sie sich freiwillig engagieren? Dann sind die Engagement-Lots:innen genau die richtigen Ansprechpersonen für Sie! Die Engagement-Lots:innen sind ausgebildete Freiwillige, die Menschen in den Bezirken dabei unterstützen, sich freiwillig/ ehrenamtlich zu engagieren. Sie informieren über bestehende Projekte, bringen Menschen zusammen und unterstützen bei der Umsetzung neuer Ideen. Was machen die Engagement-Lots:innen? • Recherchieren:... Dieser Inhalt gefällt Dir?Melde Dich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.×00
". Don't add the title at the beginning of the created content. Write it as if you want to inform the readers about who, what, when, where, why and how. Dont exceed 120 characters. Style: Maintain a professional level of formality suitable for a newspaper, but avoid overly complex language to ensure the content is accessible to a wide audience. Include keywords related to the news event and phrases likely to be used by readers searching for information on the topic. Tone: While keeping the tone professional, use engaging language to capture the reader's interest without sensationalizing. Reply in plain Text without putting the meta-description into any quotes. Excerpt:">
Ehrung der Ravensbrückerinnen: Feministischer Widerstand heute wichtig!
Veröffentlicht:
Aktualisiert:
Autor: WOM
Badeschiff Wien am Donaukanal, Franz-Josefs-Kai 4, 1010 Wien, Österreich - Am Internationalen Frauentag, dem 8. März 2025, wird die Auszeichnung „Frau des Jahres“ von den Grünen Leopoldstadt verliehen, und die Preisträger sind keine geringeren als die Österreichische Lagergemeinschaft Ravensbrück und die ehrenamtlichen Frauen von Train of Hope. Diese Ehrung anerkennt ihren leidenschaftlichen Einsatz für das Gedenken an die Opfer des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück sowie ihre herausragenden Beiträge zur zivilgesellschaftlichen Unterstützung von Geflüchteten in Wien. Die Preisverleihung findet auf dem Badeschiff am Donaukanal in Wien statt und ist ein wichtiges Zeichen inmitten eines Anstiegs rechtsextremer Strömungen, wie apa.at berichtet.
Die Lagergemeinschaft Ravensbrück wird für ihren jahrzehntelangen Kampf gegen das Vergessen gewürdigt, in dem sie die Geschichten von Widerstandskämpferinnen lebendig hält und Aufklärungsarbeit leistet. Judith Pühringer, die Spitzenkandidatin der Grünen Wien, betont: „Die Geschichte der Ravensbrückerinnen zeigt uns, wie wichtig es ist, nicht zu schweigen. Antifaschistischer Widerstand bleibt eine zentrale Aufgabe.“ Gleichzeitig wird Train of Hope, eine Organisation, die seit 2015 als erste Anlaufstelle für Geflüchtete in Wien dient, für ihren unermüdlichen Einsatz ausgezeichnet. Über 140.000 Menschen wurden 2022 im Humanitären Ankunftszentrum betreut, was die immense Bedeutung dieser Initiative verdeutlicht, wie meinbezirk.at feststellt.
Beide Auszeichnungen sind mit 2.000 Euro dotiert und spiegeln die enormen Errungenschaften wider, die aus der Arbeit engagierter Frauen hervorgehen. Nina Nöhrig, Frauensprecherin der Grünen Leopoldstadt, drückt den Dank ihrer Partei für das Engagement in diesen Organisationen aus und hebt hervor, dass die Preisträgerinnen durch ihre Leistungen auch Inspiration für zukünftige Generationen sind: „Diese Frauen haben sich gegen Unterdrückung gestellt und kämpfen bis heute für Erinnerung und Gerechtigkeit. Ihre Arbeit verdient höchste Anerkennung.“ Die Veranstaltung steht unter dem Motto der Solidarität und des Widerstands, was in der gegenwärtigen politischen Lage von großer Relevanz ist.