Feierliches Filmarchiv: Neuer Kinosalon und digitale Plattform starten!

Metro Kinokulturhaus, Wien, Österreich - Im Jahr 2025 feiert das Filmarchiv Austria sein 70-jähriges Bestehen mit einer Vielzahl von neuen und aufregenden Veranstaltungen. Am 20. Januar 2024 wird die digitale Plattform „Filmarchiv ON“ kostenlos online gehen, die wöchentlich ein bis zwei ausgewählte Kinofilme aus unterschiedlichen Epochen sowie historische Filmdokumente zur Verfügung stellt. Langfilme sind für einen Monat online, während historische Dokumente dauerhaft in der Mediathek zugänglich bleiben. Dies sorgt dafür, dass das reiche Filmerbe für ein breiteres Publikum zugänglich wird, wie orf.at berichtete.

Ein weiteres Highlight ist die Eröffnung des Kinosalons im Metro Kinokulturhaus, der am 24. Januar 2025 eröffnet wird. Dieser zeitlich begrenzte Pop-up-Kinosaal bietet Platz für etwa 80 Besucher und wird größtenteils aus Recyclingmaterialien und gebrauchtem Equipment eingerichtet. Das Ziel ist es, der hohen Nachfrage nach dem Kulturort gerecht zu werden und gleichzeitig neue Möglichkeiten für dessen Programmarbeit zu schaffen. Auch die umfangreiche Retrospektive „Landvermessung“ zur österreichischen Filmgeschichte, die im gesamten Jubiläumsjahr laufen wird, verspricht spannende Einblicke mit monatlichen Themenschwerpunkten, beginnend mit dem Heimatfilm, wie stummfilm-magazin.de berichtete.

Vielfältige Programme und Initiativen

Zusätzlich wird ein neu gestaltetes Monatsmagazin das Filmerbe und jährliche Programme wie „Classic Line“ und „Faszination Filmarchivierung“ ins Rampenlicht rücken. Diese Programme zeigen ausgewählte internationale Re-Releases und faszinierende Neu-Entdeckungen aus dem filmischen Weltkulturerbe und werden das Publikum dazu einladen, das Archiv und seine wertvollen Bestände näher zu erkunden. Insgesamt verwahrt das Filmarchiv Austria rund 200.000 Filme sowie eine Vielzahl von Plakaten und Publikationen, die von der Vergangenheit bis zur Gegenwart reichen. Diese Initiativen werden die Arbeit des Archivs weiterhin bereichern und die Filmgeschichte einem breiten Publikum näherbringen.

Details
Ort Metro Kinokulturhaus, Wien, Österreich
Quellen