Fritz Truskaller gibt Obmannamt nach 25 Jahren an Seniorenbund ab
Mallnitz, Österreich - Fritz Truskaller, der langjährige Obmann der Ortsgruppe des Seniorenbundes Mallnitz, hat nach 25 Jahren sein Amt niedergelegt. Die offizielle Amtsübergabe fand im Rahmen einer feierlichen Generalversammlung im Hotel Bellevue statt. Truskaller, der mittlerweile 86 Jahre alt ist, wurde für seine außergewöhnlichen Verdienste mit herzlichem Applaus und Dank von den Vereinsmitgliedern, dem Bezirksobmann Johann Walker sowie dem Bürgermeister Günther Novak gewürdigt.
Unter Truskallers Leitung konnte die Mitgliederzahl der Ortsgruppe erheblich gesteigert werden, und zahlreiche Ausflüge sowie gesellige Treffen sind in dieser Zeit organisiert worden. Trotz seines Rücktritts konnte bei der Versammlung kein direkter Nachfolger bestimmt werden. Der Vorstand wird die Vereinsleitung vorerst in Teamarbeit übernehmen, wobei Josef Supersberger und Bernd Heller als Obmann-Stellvertreter fungieren. Brigitte Striednig übernimmt die Schriftführung, während Gabi Glantschnig als Kassiererin und Ludwig Lerchbaumer als Unterstützung tätig sind.
Die Bedeutung des Ehrenamts
Das ehrenamtliche Engagement der älteren Generation wird immer wichtiger. Laut dem Österreichischen Freiwilligenbericht engagieren sich über 50.000 Senior:innen in verschiedenen Tätigkeiten des Österreichischen Seniorenbundes. Dabei sind 57% der 60- bis 69-Jährigen, 43% der 70- bis 79-Jährigen und 25% der über 80-Jährigen in ehrenamtlichen Positionen aktiv. Dies zeigt die Vitalität und das Engagement der älteren Generation, die sich nicht nur in Sport und Freizeitaktivitäten, sondern auch in der digitalen Welt behauptet.
Die umfangreiche ehrenamtliche Arbeit hat einen geschätzten Wert von 8,5 Milliarden Euro jährlich, wobei 2,5 Milliarden Euro auf ehrenamtliche Tätigkeiten und 6 Milliarden Euro auf die Pflege von Angehörigen entfallen. Ein Großteil dieser Freiwilligenarbeit bleibt jedoch informell und wird daher nicht immer offiziell erfasst. Insbesondere Angehörigenpflege, Kinder- und Enkelbetreuung sowie Nachbarschaftshilfe sind essenziell für die Gesellschaft und erfordern eine Neudefinition des Ehrenamts.
Wertschätzung und Zukunftsperspektiven
Im Hinblick auf die Anerkennung der Arbeit von Senior:innen gibt es Vorschläge, steuerliche Freibeträge für ehrenamtliche Tätigkeiten einzuführen. Diese Maßnahmen könnten nicht nur zur Wertschätzung des Engagements beitragen, sondern auch das soziale Netzwerk stärken und der Einsamkeit entgegenwirken.
Für viele ist das Engagement ein Mittel zur Selbstverwirklichung und Motivationsquelle. Der Österreichische Seniorenbund lädt Interessierte ein, Kontakt zur Landesorganisation aufzunehmen und Teil dieser wertvollen Gemeinschaft zu werden. Die Abschaffung der Altersdiskriminierung bei Bankkrediten wurde ebenfalls positiv aufgenommen, was zeigt, dass die Gesellschaft zunehmend die aktive Rolle älterer Menschen anerkennt und schätzt.
Fritz Truskaller wird als Vorzeigeobmann in Erinnerung bleiben, dessen Engagement vielen Senioren als Vorbild dient. Der Seniorenbund Mallnitz ist weiterhin auf der Suche nach einem neuen Obmann, um die Tradition des Ehrenamts fortzuführen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Mallnitz, Österreich |
Quellen |