Innovative Leberchirurgie: Klinik Favoriten setzt neue Maßstäbe!
Klinik Favoriten, Wien, Österreich - Die Klinik Favoriten in Österreich spielt eine zentrale Rolle in der Behandlung von Leberkrebs, einer Erkrankung, die nach Schätzungen jedes Jahr rund 2.000 Menschen in Österreich trifft. Die Prognose für Leberkrebspatienten ist leider alarmierend, mit einer Überlebensrate von nur 17 Prozent nach fünf Jahren. Mit mehr als 250 behandelten Patient*innen jährlich beweist die Klinik ihre Bedeutung in der HPB-Chirurgie, insbesondere durch ihre hochkomplexen Eingriffe im Bereich der Leber-, Pankreas- und Gallenwegschirurgie.
Jährlich führt die Klinik über 200 komplexe Operationen in diesen Bereichen durch. Dabei umfasst die Leberchirurgie etwa 120 Leberteilresektionen und andere anspruchsvolle Leberoperationen. Zudem werden rund 40 Pankreasoperationen, darunter viele minimalinvasive Tumorresektionen, durchgeführt. Die Gallenwegschirurgie umfasst mehr als 50 Eingriffe pro Jahr, wobei die Klinik modernste Technologien, einschließlich minimalinvasiver und roboterassistierter Verfahren, einsetzt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Ein interdisziplinäres Team aus Chirurgie, Anästhesie, Radiologie, Onkologie und Pflege ist für die Durchführung dieser komplexen Eingriffe dringend erforderlich. Primar Thomas Grünberger, der die Abteilung für Chirurgie leitet, betont die Notwendigkeit von Forschung und Fortbildung in diesem speziellen Bereich. Ein wichtiges Merkmal der Klinik ist ihre Kooperation mit der renommierten Mayo Clinic in Rochester, Minnesota. Diese Partnerschaft ermöglicht es, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse in die klinische Praxis zu integrieren.
Professor Patrick Starlinger von der Mayo Clinic hat maßgeblich zur Entwicklung innovativer Ansätze beigetragen. Jonas Santol, ein Assistenzarzt an der Klinik Favoriten, verbrachte ein Jahr als „Research Fellow“ an der Mayo Clinic und wurde mit dem Balfour Forschungspreis ausgezeichnet – eine bemerkenswerte Leistung, da er der erste Assistenzarzt außerhalb der Mayo Clinic ist, der diese Auszeichnung erhielt. Primar Grünberger hebt die internationale Anerkennung der Forschungsarbeit hervor und den direkten Nutzen für die Patient*innen.
Fortschritte in der Leberchirurgie
In den letzten Jahren haben Fortschritte in der Medizintechnik die chirurgische Onkologie revolutioniert. Die minimalinvasive Leberchirurgie (MILS), die sowohl laparoskopische als auch roboterassistierte Verfahren umfasst, bietet präzisere und weniger invasive Behandlungsmöglichkeiten für Leberkrebs. Diese Techniken ermöglichen es Chirurgen, durch kleine Einschnitte dünne Instrumente und hochauflösende Kameras zu verwenden, was zu einer verbesserten Visualisierung und Erhöhung der Präzision führt.
Die Vorteile dieser minimalinvasiven Ansätze sind vielfältig: reduzierte postoperative Schmerzen, schnellere Genesung und ein geringeres Risiko für Komplikationen wie Infektionen oder Blutungen. Besonders bemerkenswert ist, dass solche Verfahren auch bei Patienten mit komplexen Fällen besserer Ergebnisse liefern, die zuvor als inoperabel galten. Zukünftige Entwicklungen könnten robotergestützte Lebertransplantationen von lebenden Spendern sowie die Integration von Künstlicher Intelligenz und Augmented Reality in die Roboterchirurgie zur Verbesserung der chirurgischen Präzision umfassen.
Die Klinik Favoriten und ihre Zusammenarbeit mit der Mayo Clinic setzen damit einen Standard in der Leberchirurgie und tragen maßgeblich zur Verbesserung der Behandlungslandschaft für Leberkrebspatienten bei. Die Kombination aus innovativer Technik, interdisziplinärer Arbeit und intensiver Forschung stellt sicher, dass Patient*innen die bestmögliche Versorgung erhalten.
Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Klinik Favoriten, die Mayo Clinic und Apollo Hospitals.
Details | |
---|---|
Ort | Klinik Favoriten, Wien, Österreich |
Quellen |