Mathe-Star auf YouTube: So hilft eine Lehrerin Schülern zum Abi!

Hagen, Deutschland - Im digitalen Zeitalter hat eine Hagener Mathematikerin, Magda Mayerhoffer, mit ihrem YouTube-Kanal „Corona-Mathe“ eine interessante Bildungsinitiative gestartet. Die 30-Jährige hat es sich zur Aufgabe gemacht, Schüler*innen auf anschauliche Weise durch die komplexe Welt der Mathematik zu führen. Angefangen hat alles während der Pandemiezeit, als viele Schülerinnen und Schüler unter Druck standen, ihre Abiturprüfungen abzulegen. Laut lokalkompass.de stieg die Nachfrage nach Nachhilfe sprunghaft an, was Mayerhoffer dazu veranlasste, ihre Expertise in Form von Online-Videos zu teilen. Sie erklärt sachliche Themen wie e-Funktionen, Ableitungsregeln und Stochastik und bietet den Schülern wertvolle Unterstützung bei der Vorbereitung auf ihre Prüfungen.

Mayerhoffer, die an einer privaten Montessori-Schule unterrichtet, veröffentlichte seit November 2020 kontinuierlich Videos, die unter anderem auch komplexe Aufgaben klären. Mit über 2.800 Abonnenten hat sie eine treue Zuschauerschaft aufgebaut, die ihre Clips in großer Zahl konsumiert. Pro Woche produziert sie drei bis vier Videos, die nicht nur Mathe-Klausuren durchrechnen, sondern auch auf spezifische Anfragen von Schülern eingehen. Auch wenn sie viel Zeit in die Produktion investiert, was oft bis zu zwölf Stunden für ein einstündiges Video in Anspruch nehmen kann, so empfindet sie ihre Arbeit als erfüllend. Ein weiterer Aspekt ihrer Initiative ist die offene Sprechstunde, die sie jeden Montag nachmittag über Zoom anbietet, um direkt auf die Fragen der Schüler einzugehen.

Engagement für die Schüler

In einem Bericht von krone.at wird darauf hingewiesen, wie wichtig es ist, dass Wissen nicht verloren geht, insbesondere in Zeiten, in denen traditionelle Bildungswege erschwert sind. Mayerhoffer nutzt ihren Kanal nicht nur zur Wissensvermittlung, sondern auch als Plattform, um Schüler*innen wieder Vertrauen in ihre mathematischen Fähigkeiten zu geben. Sie ist der Überzeugung, dass auch kleine Veränderungen im Lehrstil einen großen Einfluss auf das Lernen haben können. Durch Selbstproduktionen ihrer Inhalte hat sie eine interaktive und moderne Art des Unterrichts geschaffen, die auf die Herausforderungen der digitalen Bildung reagiert.

Details
Ort Hagen, Deutschland
Quellen