Neues Zentrum für queere Kultur in Wien: QWien eröffnet im Juni!
Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien, Österreich - Wien bereitet sich auf einen Meilenstein in der queeren Geschichtserhaltung vor! QWIEN, das Zentrum für queere Geschichte, wird am 1. Mai 2025 einen neuen Standort in der Ramperstorffergasse 39 eröffnen. Nach 15 Jahren an seinem bisherigen Ort hat die Institution, die seit ihrer Gründung 2009 die queere Geschichte Wiens und Österreichs archiviert und erforscht, nun große Pläne. „Mit dem neuen Standort schließen wir zur internationalen Liga queerer Archive und Museen auf“, betonen die Gründer Andreas Brunner und Hannes Sulzenbacher und vergleichen sich mit renommierten Einrichtungen wie dem Schwulen Museum in Berlin und IHLIA in Amsterdam, die als Vorreiter in der queeren Geschichtsdokumentation gelten, wie ORF berichtet.
Am neuen Standort erwartet die Besucher eine umfassende Bibliothek mit über 10.000 Büchern sowie fast 25.000 queeren Zeitschriften aus mehr als 50 Ländern – die größte Sammlung dieser Art in Österreich. „Die queeren Stadtspaziergänge sind ein echter Renner“, freut sich Brunner über die hohe Nachfrage an Führungen, besonders rund um die Pride-Saison. Die neue Anlage wird auch einen Ausstellungsraum für Veranstaltungen und kulturelle Aktivitäten bieten, wodurch QWIEN noch mehr als zuvor eine breite Öffentlichkeit für queere Themen und Geschichte sensibilisieren kann. Die Eröffnung ist für Juni 2025 geplant. Jene künstlerischen und geschichtlichen Diskussionen sollen queere Inhalte verstärkt in den Mittelpunkt stellen und die Relevanz für die gesamte Gesellschaft betonen, so Sulzenbacher, wie auch QWIEN mitteilt.
Ein zukunftsorientierter Ansatz
Die Arbeit von QWIEN beinhaltet nicht nur die Archivierung von persönlichen und institutionellen Nachlässen, sondern auch die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Verfolgung von Homosexuellen, unterstützt durch den Nationalfonds der Republik. Eine umfangreiche Datenbank zur namentlichen Erfassung der Opfer wird laufend erweitert und steht der universitären Forschung zur Verfügung. Das neue Zentrum wird die Qualität der Betreuung von Forschenden und den Zugang zu Materialien in einem großzügigen Lesesaal verbessern. „Wir werden queer, laut und frech sein“, kündigt Sulzenbacher an, und damit einen Raum schaffen, in dem queere Themen lebendig und vielfältig präsentiert werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Ramperstorffergasse 39, 1050 Wien, Österreich |
Quellen |