Shiffrin feiert 101. Sieg, Liensberger kämpft um Kristallkugel!
Vienna, Österreich - In einem spannenden Finale der Damen-Skiweltcupsaison hat Mikaela Shiffrin am 27. März 2025 ihren 101. Weltcupsieg gefeiert. Mit diesem Triumph im abschließenden Slalom überholte sie die Marke von 100 Siegen, die sie zuvor am 23. Februar 2024 in Sestriere erreicht hatte. In der letzten Wertung des so erfolgreichen Winters setzte sie sich mit einem Vorsprung von 1,13 Sekunden vor der Deutschen Lena Dürr durch.
Die Gesamtwertung der kleinen Kristallkugel ging an die junge Kroatin Zrinka Ljutic, die trotz eines weniger starken Auftritts im letzten Verlauf, bei dem sie nach dem ersten Durchgang nur auf Rang zwölf lag, die Führung in der Gesamtwertung behaupten konnte. Liensberger, die nach dem ersten Durchgang auf Platz vier lag, benötigte einen Platz zwei, um Ljutic in der Gesamtwertung zu überholen, kam jedoch nicht über Rang fünf hinaus und fehlten letztlich 32 Punkte auf Ljutic.
Saisonabschluss der Tirolerin Liensberger
Katharina Liensberger, eine der Hoffnungsträgerinnen im österreichischen Skiteam, zeigte ein starkes Rennen und kämpfte bis zum Schluss. Auch wenn sie sich im zweiten Durchgang um einen Platz verbesserte und als Zweite ins Ziel kam, fiel ihre Leistung nicht ausreichen für die große Kristallkugel aus. Dort schloss sie mit einem Rückstand von 0,80 Sekunden hinter der Führenden Andreja Slokar ab, die den dritten Platz belegte.
Shiffrin, die bereits zahlreiche Rekorde im Ski-Weltcup aufgestellt hat, hat sich nicht nur als eine der besten Skiathletinnen der Geschichte etabliert, sondern markierte auch einen neuen Höhepunkt mit ihrem 101. Sieg, nachdem sie im Jahr 2023 mit 87 Siegen über Ingemar Stenmark (86) und Lindsey Vonn (82) hinausgewachsen war. Im Laufe ihrer Karriere hat sie bisher 156 Podiumsplätze erreicht, 63 dieser Erfolge glanzvoll im Slalom.
Die beeindruckende Karriere von Mikaela Shiffrin
Shiffrins Karriere ist von beeindruckenden Momenten durchzogen. Sie gewann Gold bei sieben aufeinanderfolgenden Weltmeisterschaften (2013-2025) und war die erste Skifahrerin, die bei fünf Weltmeisterschaften in Folge Gold holte. Ihre Liste an Erfolgen umfasst 18 Medaillen bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften, darunter zwei Goldmedaillen bei den Olympischen Winterspielen und acht Goldmedaillen bei Weltmeisterschaften.
Die 101 Siege im Weltcup sind das Ergebnis von harter Arbeit und einer beispiellosen Karriere. Shiffrin, geboren am 13. März 1995 in Vail, Colorado, hat das Rheinstadion in der Skiwelt revolutioniert und bleibt eine Inspiration für zahlreiche aufstrebende Athleten.
Am Ende des Tages bleibt die Welt der Ski alpin gespannt, was die Zukunft für Mikaela Shiffrin und die kommenden Saisons bereithält. Schaut man auf die Vergangenheit, zeigt sich: Grenzen sind dazu da, überwunden zu werden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Vienna, Österreich |
Quellen |