80 Jahre NÖAAB: Gemeinsam für die Arbeitnehmer in Niederösterreich!
Niederösterreich, Österreich - Heute, am 15. April 2025, feiert der Niederösterreichische Arbeitnehmerinnen- und Arbeitnehmerbund (NÖAAB) sein 80-jähriges Bestehen. Zu diesem Jubiläum und Gedenkjahr werden die Leistungen und das Engagement der Mitglieder besonders hervorgehoben. Der NÖAAB hat sich über die Jahre als starke Interessensvertretung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Niederösterreich etabliert und hat somit eine zentrale Rolle in der Arbeiterbewegung übernommen. Er dankt insbesondere allen Mitgliedern, Landesobleuten, Landesgeschäftsführern und Vertretern in den Bezirken, Gemeinden und Betrieben für ihren unermüdlichen Einsatz.
Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner betont die Wichtigkeit des NÖAAB als Stimme der arbeitenden Menschen und drückt den Wunsch aus, dass die Organisation auch weiterhin aktiv für die Interessen der Arbeitnehmer eintritt. Christiane Teschl-Hofmeister, die Landesobfrau des NÖAAB, unterstreicht die Notwendigkeit von Zusammenhalt und Orientierung innerhalb der Gesellschaft. Ihre Hoffnung ist, dass der NÖAAB auch in Zukunft seinen Mitgliedern Halt und Begeisterung bieten kann. Katja Seitner, die Landesgeschäftsführerin, bezeichnet den NÖAAB als das größte politische Netzwerk für arbeitende Menschen in Niederösterreich und beschreibt das Land als Heimat vieler Leistungsträger.
Dringende Reformen für schwer arbeitende Menschen
Ein besonderes Anliegen des NÖAAB ist die Reform der Schwerarbeit. Laut noeaab.at ist dieser Schritt notwendiger denn je, um den vielfältigen Herausforderungen, denen Arbeitnehmer in schweren Berufen gegenüberstehen, effektiv begegnen zu können. Der NÖAAB sieht hierin nicht nur eine Frage der Arbeitnehmergesundheit, sondern auch der sozialen Gerechtigkeit, und fordert politische Maßnahmen, die diese Arbeitnehmenden unterstützen.
Erweiterte digitale Services für alle Arbeitnehmer
Die digitale Vernetzung und Zugänglichkeit von Informationen spielt für die Arbeitnehmervertretungen eine zunehmend zentrale Rolle. Die Arbeiterkammer hat kürzlich eine neue Website vorgestellt, die es Nutzern ermöglicht, ihr Bundesland auszuwählen, um zu den entsprechenden AK-Diensten zu gelangen. Mit einer Suchfunktion sowie Quicklinks zu den am häufigsten aufgerufenen Inhalten wird der Zugang zu Informationen wesentlich erleichtert. Darüber hinaus können Interessierte schnell zu Links und Kontakten gelangen und sogar Informationen über soziale Medien teilen.
Die Kombination aus historischer Bedeutung, sozialer Verantwortung und digitaler Innovation zeigt, dass der NÖAAB und die Arbeiterkammer gut aufgestellt sind, um die Herausforderungen der Zukunft zu bewältigen und die Interessen der arbeitenden Menschen in Niederösterreich zu vertreten.
Details | |
---|---|
Ort | Niederösterreich, Österreich |
Quellen |