FH Technikum Wien erhält Umweltzeichen: Vorreiter für grüne Bildung!

Wien, Österreich - Die FH Technikum Wien hat als erste und einzige Hochschule in Österreich das Österreichische Umweltzeichen für Bildungseinrichtungen erhalten. Diese Auszeichnung, die auf Umweltbewusstsein, soziale Verantwortung und Bildungsqualität hinweist, basiert auf einer umfassenden Prüfung in drei wesentlichen Bereichen. Dazu gehören die Bildung für nachhaltige Entwicklung, die Verantwortung im Hochschulbetrieb sowie die interne und externe Kommunikation zur Nachhaltigkeit. Geschäftsführerin Barbara Czak-Pobeheim kündigte an, dass der Abschluss des Projekts zum Earth Day am 22. April gefeiert wird.

Geschäftsführer Florian Eckkrammer betont, dass das Erlangen des Umweltzeichens einen wichtigen Meilenstein für zukunftsfähige Bildung darstellt. Die FH Technikum Wien hat sich ambitionierte Ziele gesetzt, darunter die Verankerung von ESG-Inhalten in ihren Bildungsangeboten, die vollständige Umstellung auf Umweltzeichen-Strom sowie die Begrünung der Außenflächen der Hochschule. Damit untermauert die Institution ihre Rolle im Rahmen der Agenda 2030, die die Hochschulen weltweit dazu anregt, nachhaltige Entwicklungen zu fördern.

Nachhaltigkeit in der Hochschulbildung

Die FH Technikum Wien, die 1994 gegründet wurde und mehr als 18.000 Absolvent*innen hervorgebracht hat, studieren aktuell über 4.700 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und Master-Studiengängen. Diese integrieren nicht nur wissenschaftliche Fundierung, sondern auch praxisnahe Inhalte. Ein besonderes Augenmerk liegt auf gendergerechter Gleichstellung, da das inklusive Arbeitsumfeld und die Förderungen für Frauen hervorgehoben werden.

Laut dem DAAD tragen Hochschulen entscheidend zur Lösung von lokalen und globalen Herausforderungen bei und haben eine Schlüsselrolle bei der Umsetzung aller Nachhaltigkeitsziele. Sie bilden qualifizierte Fachkräfte aus und stärken die lokale Wirtschaft. Die Unterstützung evidenzbasierter Politikberatung und die Entwicklung innovativer Lösungen sind ebenso zentrale Aspekte der Hochschulbildung, wie die Förderung des unternehmerischen Denkens und Handelns. Diese Punkte stehen im Einklang mit den Anforderungen der UN, die in der Agenda 2030 festgelegt wurden, um eine nachhaltige Entwicklung voranzutreiben.

Verantwortung der Hochschulen

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) hat die Bedeutung der Hochschulen für die Nachhaltigkeit erkannt und Empfehlungen zur Integration nachhaltiger Prinzipien in Forschung, Lehre und Dienstleistung vorgelegt. Die Bonner Erklärung, die während der Abschlusskonferenz der UNESCO-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ verabschiedet wurde, betont diesen Ansatz und fordert politische Rahmenbedingungen von Bund und Ländern, die diese Entwicklungen unterstützen.

In Anbetracht dieser weitreichenden Verknüpfungen zwischen Hochschulbildung und Nachhaltigkeit wird deutlich, dass die FH Technikum Wien mit ihrer Auszeichnung sowohl ihrer Verantwortung als Bildungseinrichtung nachkommt als auch einen wertvollen Beitrag zur globalen Nachhaltigkeitsagenda leistet.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Wien, Österreich
Quellen