Wien ehrt Friederike Mayröcker: Neuer Gemeindebau in Margareten!

Schönbrunner Straße 75, 1050 Wien, Österreich - Am 11. April 2025 wurde bekannt gegeben, dass die berühmte österreichische Autorin Friederike Mayröcker Namensgeberin eines neuen Gemeindebaus in Wien sein wird. Das Bauprojekt befindet sich in der Schönbrunner Straße 75 im 5. Bezirk, Margareten, und wird von Vizebürgermeisterin Kathrin Gaál und Bezirksvorsteherin Silvia Jankovic initiiert. Mayröcker, die am 20. Dezember 1924 in Wien geboren wurde und am 4. Juni 2021 verstarb, zählt zu den bedeutendsten Stimmen der österreichischen Literatur.

Der neue Gemeindebau ist ein achtgeschossiges Niedrigstenergiehaus, das hochwertige und leistbare Wohnungen geschaffen hat. Jede der 15 neuen Einheiten wird über einen eigenen Freibereich, sei es in Form einer Loggia, eines Balkons oder einer Dachterrasse, verfügen. Die Vergabe der Wohnungen beginnt im Juni, und die ersten Mieter können im Spätsommer einziehen. Ein modernes ökologisches Heiz- und Warmwassererzeugungssystem wird durch ein Wärmepumpen-Trio und eine Photovoltaik-Anlage ergänzt, die zum umweltfreundlichen Konzept des Projektes beitragen.

Initiativen zu Ehren von Mayröcker

Zusätzlich zu dem neuen Gemeindebau gibt es weitere Initiativen, die Friederike Mayröcker gedenken. Unter anderem wurde Österreichs erstes Poets-in-Residence-Programm ins Leben gerufen. Anlass dafür ist das Erbe von Mayröcker, die über 100 Bücher verfasst hat, darunter Gedichte, Prosastücke und Hörspiele. Das Programm, verantwortet vom Literaturhaus Wien, vergibt jährlich fünf Stipendien, die es Dichter:innen ermöglichen, in Mayröckers ehemaliger Schreibwohnung in der Zentagasse im 5. Bezirk zu leben und zu arbeiten. Jedes Stipendium hat eine Laufzeit von zwei Monaten und ist mit einer monatlichen Dotation von 2.000 Euro ausgestattet.

Die Bewerbungsfrist für die Stipendien im Jahr 2026 läuft vom 1. bis 31. Mai 2025, und die Jury für die Vergabe setzt sich aus namhaften Literaten zusammen. Diese zukunftsorientierte Initiative unterstreicht Mayröckers Einfluss auf die literarische Szene und ist ein Zeichen des Respekts gegenüber ihrem einzigartigen Werk, das auch heute noch zahlreiche Autoren inspiriert.

Weiterführende Bauprojekte in Wien

Im Rahmen des Gemeindebau NEU-Programms wird zudem ein weiterer Gemeindebau in der Spengergasse 45 errichtet. Dieses Projekt vereint historische Fassaden mit modernem Wohnkomfort und wird mit 21 Wohnungen voraussichtlich im Frühling 2027 bezugsfertig sein. Insgesamt befinden sich derzeit 28 Gemeindebauten NEU in Bau oder Planung in Wien, von denen bereits 13 Projekte erfolgreich übergeben wurden und dazu beitragen, leistbare Mieten und unbefristete Verträge anzubieten.

Mayröcker, die als Teil der Wiener Gruppe eine bedeutende Rolle in der deutschsprachigen Literatur spielte, wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Stadt Wien für Literatur im Jahr 1976 und dem Georg-Büchner-Preis im Jahr 2001. Ihre Werke sind nicht nur literarische Kunstwerke, sondern spiegeln auch ihre intensive Auseinandersetzung mit der menschlichen Existenz wider.

In Anbetracht dieser neuen Entwicklungen und der anhaltenden Würdigung von Friederike Mayröcker wird deutlich, dass ihr Erbe in vielen Facetten weiterlebt und die Wiener Kultur weiterhin bereichert.

Für weitere Informationen zu diesem Thema besuchen Sie bitte die Berichterstattung auf OTS, oder stöbern Sie im Programm des Literaturhaus Wien sowie in den Artikeln der Berliner Zeitung.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Schönbrunner Straße 75, 1050 Wien, Österreich
Quellen