Delfine und Riesenhaie: Sensationelle Sichtungen an der Adria!
Kvarner Bucht, Kroatien - In der Kvarner Bucht, Kroatien, haben sich in den letzten Tagen faszinierende Begegnungen mit der heimischen Tierwelt ereignet. Ein Leser dokumentierte eindrucksvoll eine Delfingruppe in der Region und teilte seine Erlebnisse sowie Videos, die die majestätischen Großen Tümmler (Tursiops truncatus) zeigen. Diese Art ist nicht nur ein charakteristisches Tier der Adriaküste, sondern hat auch besondere Schutzmaßnahmen durch Projekte wie das Adriatic Dolphin Project, welches von dem Blue World Institute betrieben wird, erhalten.
Erst vor zwei Tagen wurde in der selben Region ein Riesenhai gesichtet, was die reiche Tierwelt der Adria unterstreicht. Das Blue World Institute widmet sich seit vielen Jahren dem Schutz und der Erforschung von Delfinen, um die Daten über deren Verhalten, Lebensräume und potenzielle Bedrohungen zu erfassen. Das Adriatic Dolphin Project, welches 1987 ins Leben gerufen wurde, gilt als die längste Studie einer residenten Gemeinde von Großen Tümmlern im Mittelmeer. Mit fortschrittlichen Methoden wie Populations- und Habitatmodellierung sowie genetischen Analysen leistet das Projekt einen bedeutenden Beitrag zum Schutz dieser intelligenten Meeressäuger.
Forschung und Naturschutz im Fokus
Die gesammelten Daten haben bereits zur Ausweisung von sechs Natura 2000-Gebieten beigetragen, welche dem Lebensraum der Großen Tümmler dienen. Kroatische Gesetze schützen diese Delfine, die auf der Nationalen Roten Liste als gefährdet eingestuft sind. Das Projekt hat es sich zur Aufgabe gemacht, relevante Informationen an die Öffentlichkeit und Behörden weiterzugeben, um den Schutz der Delfine und ihres Lebensraums zu fördern.
Während der Umfragen verwendet das Team standardisierte Protokolle zur Datenerhebung. Dazu gehören die Aufzeichnung von Umweltbedingungen, die Anzahl der gesichteten Delfine und ihre Gruppenkomposition. Fasziniert von den Ergebnissen der letzten 30 Jahre Forschung hat das Blue World Institute mittlerweile den größten Datensatz und Katalog von Großen Tümmlern im Adriatischen Meer, mit über 2250 Individuen.
Erhalt der biologischen Vielfalt im Mittelmeerraum
Unabhängig von den Entwicklungen im Schutz der Delfine gibt es auch ein neues, relevantes Forschungsprojekt, das den Erhalt der Biodiversität im Mittelmeerraum zum Ziel hat. Unter dem Namen BioDivProtect wird dieses Projekt von einem Team europäischer Wissenschaftler koordiniert, welches ein Management-Tool zur nachhaltigen Bewirtschaftung von Meeresökosystemen entwickeln möchte. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf den Meereswäldern aus Makroalgen, die wichtige Lebensräume für viele Arten bieten und durch menschliche Aktivitäten sowie den Klimawandel bedroht sind.
Das Vorhaben wird für drei Jahre vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der europäischen Biodiversa+ Partnerschaft gefördert. Ziel ist es, die ökologischen und sozioökonomischen Systeme besser zu verstehen und Schwellenwerte für irreversible Veränderungen zu identifizieren. Damit soll der Einfluss der handwerklichen Fischerei, des Tourismus und der Politik aufgezeigt werden. Die Ergebnisse könnten weitreichende positive Effekte auf die biologischen Gemeinschaften im Mittelmeer haben.
Die intensive Forschung und der Austausch zwischen den Wissenschaftlern, die sich mit diesen wichtigen Themen beschäftigen, sind entscheidend, um die Vielfalt der Lebensformen in der Adria und/oder im gesamten Mittelmeer zu bewahren. Mit einem klaren Fokus auf den Schutz und die Nutzung dieser Ressourcen wird die Zukunft der Meeresbewohner vielleicht ein Stückchen heller.
Für mehr Informationen über die laufenden Forschungsprojekte und ihre Entwicklungen besuchen Sie bitte die Seiten des 5 Minuten, des Blue World Institute und der Ocean and Society.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Kvarner Bucht, Kroatien |
Quellen |