Herzliche Gottesdienste: Down-Syndrom-Tag bringt Menschen zusammen!
Wien, Österreich - Im Wiener Stephansdom findet am 16. März um 18 Uhr ein besonderer Gottesdienst statt, der von Menschen mit Down-Syndrom mitgestaltet wird. Dieser Gottesdienst, der bereits zum fünften Mal gefeiert wird, hebt die Bedeutung der Inklusion und Teilhabe hervor. Menschen mit Trisomie 21 übernehmen verschiedene liturgische Aufgaben: Sie lesen, beten und führen sogar pantomimische Darstellungen biblischer Geschichten auf. Laut Anamarija Sobocanec-Sostaric, der Leiterin der Seelsorge für Menschen mit intellektueller und mehrfacher Behinderung, sind diese Veranstaltungen „wichtige Momente der Begegnung“, die helfen sollen, Barrieren im Denken abzubauen und Diskriminierung entgegenzuwirken, wie kathpress.at berichtete.
Der Gottesdienst wird von der Erzdiözese Wien in Zusammenarbeit mit verschiedenen Gruppen organisiert, darunter der Kulturverein „Ich bin OK“ und die Band „Faith4U&Me“. Zudem wird betont, dass jeder Mensch einzigartig ist. Dompfarrer Toni Faber unterstrich, dass Menschen mit Behinderungen in die Mitte der Kirche und Gesellschaft gehören. Auch am 21. März, dem Welt-Down-Syndrom-Tag, werden in ganz Österreich weitere Feiern stattfinden, die die Unterstützung von Menschen mit Down-Syndrom und deren Familien ins Rampenlicht rücken. In Niederösterreich und Kärnten sind Gottesdienste geplant, wie katholisch.at berichtete, die unter dem Motto „Miteinander“ stehen.
Eine Botschaft der Hoffnung und Inklusion
Im Vorfeld des Welt-Down-Syndrom-Tages, der unter dem Motto „Wir fordern alle Regierungen auf, unsere Unterstützungssysteme zu verbessern“ steht, wird auf die Notwendigkeit einer besseren Bildung und Integration hingewiesen. Der Gottesdienst im Stephansdom soll dabei nicht nur Anlass zur Feier sein, sondern auch zur Sensibilisierung für die Belange von Menschen mit Down-Syndrom anregen. Eine wichtige Botschaft, die sowohl den Glauben als auch die Gemeinschaft in den Mittelpunkt rückt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |