Stiftsbibliothek Melk: Großes Renovierungsprojekt startet 2025!
Stift Melk, Melk, Österreich - Am 11. April 2025 informierten Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner, Abt Georg Wilfinger und Erwin Hameseder über die Renovierungsarbeiten im Stift Melk. Die umfangreiche Renovierung der Stiftsbibliothek ist Teil eines langfristigen Restaurierungsprojekts, das von 2022 bis 2032 läuft. Ein zentrales Ziel ist es, Denkmalpflege mit modernster Wissenschaft zu verbinden. Der jährliche Fortschritt soll die Erhaltung der wertvollen Raumausstattung und der Bücherschätze sicherstellen.
In diesem Jahr werden bedeutende Arbeiten durchgeführt, darunter die Sanierung der Fenster im Marmorsaal, die Restaurierung von Büchern sowie die Instandsetzung der Fassade der Südbastei. Auch der Gartenpavillon wird neu eingedeckt. Die Leitung betont die kulturelle und spirituelle Bedeutung der Stifte, Kirchen und Klöster in der Region.
Finanzierung und Unterstützung
Die Gesamtkosten für die Restaurierung der Stiftsbibliothek belaufen sich auf rund zwölf Millionen Euro. Die Finanzierung erfolgt durch verschiedene Quellen: 47% aus Eigenmitteln des Stifts Melk, 25% vom Land Niederösterreich, 15% vom Bund, 10% vom Förderverein EX LITTERIS IMMORTALITAS und 3% von der Stadtgemeinde Melk. Ein eigens eingerichtetes Kuratorium unter dem Vorsitz von Landeshauptfrau Mikl-Leitner begleitet das Projekt und diskutiert die einzelnen Bauetappen.
Im Jahr 2024 hat der Förderverein bereits über 100.000 Euro zur Renovierung aufgebracht und setzt sich weiterhin für den Erhalt der Stiftsbibliothek ein. Der jährliche Empfang der Buchpat*innen, bei dem 43 neue Patenschaften übernommen wurden, zeigt das Engagement der Gemeinschaft. Diverse Unterstützer, darunter der Rotary Club Melk und die Soroptimistinnen, tragen aktiv zur Finanzierung der Renovierungsarbeiten bei, indem sie Patenschaften für wertvolle Bücher übernehmen.
Der kulturelle Schatz der Stiftsbibliothek
Die Stiftsbibliothek Melk, Teil des UNESCO-Welterbes, beherbergt etwa 100.000 Bände, darunter 1.800 Handschriften und 750 Inkunabeln, was ihren hohen kulturellen Wert unterstreicht. Jährlich werden rund 10.000 Bücher gesichtet, gereinigt und auf Schäden kartiert. Schätzungen zufolge ist weniger als ein Drittel des Bestandes in unterschiedlichem Maße betroffen.
Im Rahmen der Restaurierungsarbeiten wird auch auf wichtige Aspekte wie Brandschutz, Fluchtwegekonzept sowie die Verbesserung des Raumklimas geachtet. Die Renovierung umfasst nicht nur die Innengestaltung, sondern auch den Außenbereich, wo Fassade und Dachausbesserungen durchgeführt werden.
Die Besucherzahlen des Stifts zeigen die Relevanz und den Rückhalt in der Gesellschaft: Im Vorjahr verzeichnete das Stift Melk 455.000 Besucher. Mit der fortlaufenden Restaurierung und den engagierten Buchpat*innen bleibt die Stiftsbibliothek ein lebendiger Teil des kulturellen Erbes und ein Ort der Bildung und Inspiration.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Stift Melk, Melk, Österreich |
Schaden in € | 12000000 |
Quellen |