KI-Revolution im DACH-Raum: Unternehmen melden deutliche Fortschritte!

Deutschland - Eine aktuelle Studie zeigt, dass Künstliche Intelligenz (KI) in der DACH-Region zunehmend in verschiedenen Unternehmensprozessen integriert wird. Die Untersuchung, durchgeführt von valantic in Zusammenarbeit mit dem Handelsblatt Research Institute, befragte rund 700 Entscheider:innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. Zwei von drei Unternehmen berichten von messbaren Vorteilen durch den Einsatz von KI, darunter Effizienzgewinne, Kostensenkungen sowie Umsatz- und Profitabilitätssteigerungen.

In der Studie wurden fünf Schlüsselanwendungsbereiche identifiziert:

  • Qualitätskontrolle: Identifikation von Mängeln und Sicherstellung der Produktqualität.
  • Dokumenten- und Datenverwaltung: Automatisierte Extraktion und Verarbeitung von Informationen aus großen Datenmengen.
  • Optimierung der Lieferkette: Nachfragevorhersage, Optimierung von Lieferwegen und Reduktion von Lagerbeständen.
  • Robotik & Smart Products: Automatisierung von Produktfunktionen und Optimierung von Hardware-Produkten.
  • Automatisierung im Kundenservice: Einsatz von Chatbots und virtuellen Assistenten.

Branchenfokus und Relevanz

Die Relevanz der KI-Anwendungsfälle variiert stark je nach Branche. So messen Unternehmen in der Industrie, wie im Automotive-Sektor, der Qualitätskontrolle hohe Bedeutung bei. Im Gesundheitswesen und der Pharmaindustrie hingegen wird die Dokumenten- und Datenverwaltung priorisiert. Im Handel und bei Konsumgütern liegt der Fokus auf der Optimierung der Lieferkette, während Versorgerunternehmen Wert auf Preisoptimierung im Ein- und Verkauf legen.

Die Studie wurde an C-Level-Entscheider:innen in Unternehmen mit mehr als 500 Beschäftigten durchgeführt, wobei die Branchen Automotive, Gesundheitswesen, Pharma, Getränke- und Lebensmittelproduktion, Handel, Konsumgüter, Produktion, Telekommunikation, Transport, Logistik und Utilities im Mittelpunkt standen.

Langfristige Perspektive der KI

Zusätzlich zu diesen sofortigen Vorteilen hebt PwC hervor, dass die Künstliche Intelligenz über Produktivitätssteigerung und Kostensenkung hinaus ein enormes Potenzial für neue Innovationskraft birgt. Experten wie Rusbeh Hashemian, Nico Reichen und Andreas Hufenstuhl betonen, dass Unternehmen durch den Einsatz von KI nicht nur ihre Effizienz steigern, sondern auch neue Geschäftsmodelle und Wachstumschancen erschließen können.

Rusbeh Hashemian weist darauf hin, dass KI die Resilienz von Unternehmen stärkt, während Nico Reichen hinzufügt, dass sie proaktive, datengetriebene Entscheidungsfindung ermöglicht. Dies erlaubt es Unternehmen, Muster und Anomalien frühzeitig zu erkennen, was einen entscheidenden Vorteil in volatilen Geschäftsumfeldern darstellt. Für eine erfolgreiche Implementierung von KI ist es jedoch entscheidend, eine klare und umfassende Strategie zu entwickeln, die technologische sowie kulturelle Aspekte berücksichtigt, so Andreas Hufenstuhl.

Die Kombination aus unmittelbarem Nutzen und der langfristigen Perspektive macht den Einsatz von KI nicht nur zu einer modernen Notwendigkeit, sondern zu einem entscheidenden Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen in der heutigen Zeit.

Details
Ort Deutschland
Quellen