Neues Pfandsystem in Österreich: So wird Müll endlich reduziert!

Österreich - In Österreich wurde Anfang des Jahres ein neues Pfandsystem eingeführt, das die Rückgabe von geschlossenen Plastikflaschen und Getränkedosen im Volumen von 0,1 bis 3 Litern für 25 Cent pro Stück ermöglicht. Dieses innovative System zielt darauf ab, ein bewussteres Verhalten im Umgang mit Wertstoffen zu fördern und somit Müll zu vermeiden. Im Fokus des Einweg-Pfandsystems stehen Nachhaltigkeit und Umweltschutz, wobei besonders die Rückgabequote von Bierflaschen durch eine Pfanderhöhung verbessert werden soll, um den hohen Verlust, der durch weggeworfene Flaschen entsteht, zu verringern. Die Herstellung von Bierflaschen gilt als energieintensiv und belastet die Umwelt entsprechend.

Verkaufsstellen, die mit dem Pfandlogo gekennzeichnet sind, haben die Verpflichtung, Einwegpfandverpackungen zurückzunehmen. An stark frequentierten Orten, wie beispielsweise Einkaufszentren, Bahnhöfen und Flughäfen, können mehrere Verkaufsstellen sogar gemeinsame Rücknahmestellen einrichten. Diese müssen jedoch in unmittelbarer Nähe zu den Verkaufsstellen gelegen sein, damit die gesammelten Pfandbons auch unkompliziert eingelöst werden können. Die Rücknahme selbst kann sowohl manuell als auch über einen Rücknahmeautomaten erfolgen. Bei der manuellen Rücknahme sind Verkaufsstellen verpflichtet, lediglich die übliche Verkaufsmenge und Füllmenge zurückzunehmen berichtet.

Förderungen und Unterstützung

Zusätzlich zum neuen Pfandsystem stellt die Österreichische Bundesregierung Förderungen bereit, um die Abfallwirtschaft weiter zu verbessern. Ab dem 4. April 2022 können Anträge für die Förderung von Abfüllanlagen für Mehrweg-Getränkeverpackungen, Leergutrücknahmeautomaten sowie Sortieranlagen gestellt werden. Diese Maßnahmen werden aus dem Aufbau- und Resilienzplan der Europäischen Union finanziert und sind bis 2026 verfügbar. Jährlich fallen in Österreich etwa 302.000 Tonnen Kunststoffverpackungen an, davon 2,4 Milliarden Einweggetränkeverpackungen. Durch die Förderung sollen Plastikverpackungen vermeidbar und das Recycling gesteigert werden unterstreicht die Bundesregierung.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU), die durch attraktive Fördersätze bis zu 100 % der Kosten für Rücknahmeautomaten erstattet bekommen können. Auch die Anschaffung und Anpassung bestehender Automatensysteme zur Erfassung von Einwegflaschen wird finanziell unterstützt. Für die Errichtung von Abfüll- und Waschanlagen sowie die Erstausstattung mit Mehrweg-Standardflaschen stehen etwa 30 Millionen Euro bereit. Bis zum Jahr 2030 soll dabei die Mehrwegquote im Getränkebereich auf 30 % steigen erklärt.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Österreich
Quellen