Revolution im Fliegen: Ab 2025 gibt's den digitalen „Journey Pass“!
Luftfahrtbranche, Deutschland - In der Luftfahrtbranche wird ein neuer innovativer Schritt anvisiert. Der „Journey Pass“, ein digitales Reisedokument, das alle wichtigen Informationen für Passagiere auf dem Smartphone speichern soll, wird in den kommenden drei Jahren eingeführt. Diese Initiative, die von der UNO-Zivilschutzorganisation ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, Bordkarten und den traditionellen Check-in-Prozess abzuschaffen. Dies berichtet 5min.
Der „Journey Pass“ wird eine Reihe von Funktionen bieten. Er speichert relevante Daten wie Reisepass und Flugdetails und ermöglicht den Passagieren, auf das Ausdrucken von Bordkarten und das Einchecken am Flughafen zu verzichten. Eine automatische Identifikation durch Gesichtsscanner wird diese neue Art des Reisens zusätzlich vereinfachen und beschleunigen. Damit könnte der gesamte Reiseprozess vom Einchecken bis zum Boarding erheblich stressfreier gestaltet werden.
Zurück zur Einfachheit im Reisen
Die Einführung des „Journey Pass“ begeistert Reisende, die sich in Zukunft weniger mit papierbasierten Dokumenten herumschlagen müssen. Stattdessen wird alles digital bereitgestellt, wodurch sich die Durchlaufzeiten an Flughäfen verkürzen. Die negativen Aspekte das traditionellen Eincheckens, wie lange Warteschlangen, könnten der Vergangenheit angehören. Dies könnte auch einen positiven Einfluss auf das Reiseerlebnis insgesamt haben, wie 5min weiter berichtet.
Die Digitalisierung in der Luftfahrt geht jedoch über den „Journey Pass“ hinaus. Initiativen wie das ADAPT-Projekt (Assessment and digitalization of forthcoming propulsion technologies) streben die Optimierung neuer Flugzeuggenerationen an. Dies umfasst nicht nur die virtuellen Konstruktionen von Flugzeugtriebwerken, sondern auch die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien, die die Luftfahrt nachhaltiger machen sollen. Informationen hierzu stammen von DLR.
Umweltfreundliche Technologien im Fokus
Die Digitalisierung unterstützt die Konstruktion von Flugzeugen und beschleunigt die Einführungen alternativer Kraftstoffe, was in der aktuellen Diskussion um emissionsarmen Luftverkehr von wesentlicher Bedeutung ist. Diese Entwicklungen sind im Einklang mit der nationalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und dem European Green Deal Programm. Ziel ist ein emissionsfreies Fliegen in der Zukunft.
Insgesamt zeigen diese Fortschritte, wie die Luftfahrtbranche sowohl in Bezug auf die Reiseerfahrung als auch auf ökologische Aspekte für die Zukunft gerüstet ist. Mit dem „Journey Pass“ könnten Passagiere eine stressfreierendere und effizientere Art des Reisens erleben, während gleichzeitig die Digitalisierung und die Entwicklung umweltfreundlicher Technologien vorangetrieben werden. Die kommenden drei Jahre könnten somit eine entscheidende Phase für die Zukunft der Luftfahrt darstellen.
Details | |
---|---|
Ort | Luftfahrtbranche, Deutschland |
Quellen |