Jubiläumsausstellung im Möbelmuseum: Entdecken Sie Franks Meisterwerke!
Möbelmuseum Wien, Österreich - Im Möbelmuseum Wien eröffnet heute, am 9. April 2025, die Ausstellung „Josef Frank und die anderen. Neue Möbel 1920-1940“. Anlässlich dreier bedeutender Jubiläen wird das Leben und Werk des berühmten Architekten Josef Frank gewürdigt. Er feiert posthum seinen 140. Geburtstag, während gleichzeitig der 100. Jahrestag des Wiener Einrichtungsunternehmens „Haus & Garten“ und der 30. Todestag der Keramikerin Lucie Rie begangen werden. Frank, der 1967 in Stockholm verstarb, gilt als eine Schlüsselfigur des Möbeldesigns, der mit seiner einzigartigen Ästhetik und Philosophie das Design der Wiener Moderne maßgeblich beeinflusste.
Die Ausstellung zeigt nicht nur die hochwertigen Möbelstücke von Frank, sondern auch Parallelen und Unterschiede zu den Arbeiten anderer Designer dieser Epoche. In speziellen Nachbauten werden Möbel wie Hocker, Lehnstühle, Kästen, Tische und Bettgestelle in ihren ursprünglichen Verhältnissen präsentiert. Fotografien von Lucie Ries‘ künstlerischem Wohnraum, gestaltet von Ernst Plischke, ergänzen die Schau. Diese Wohnung ist auch eine wichtige Inspirationsquelle und wird durch mehrere Keramiken von Rie aus dem MAK dargestellt.
Gestalterische Vielfalt der Wiener Moderne
Ein zusätzliches Highlight der Veranstaltung ist die Präsentation bedeutender Designer der Wiener Moderne. Werke von Otto Prutscher, Herbert Eichholzer und Heinrich Glaß zeigen die gestalterische Vielfalt dieser Zeit. Prutscher ist bekannt für seine geschwungenen Linien, während Eichholzer mit klaren Kanten und dunklen Brauntönen arbeitet. Glaß‘ Frühwerk, das zarte Grüntöne verwendet, bleibt in Österreich relativ unbekannt, trotz seines künstlerischen Wertes.
Ein zentrales Thema der Ausstellung ist die Erzählung von „Routen“, die die Möbel durch verschiedene Länder und Kontexte genommen haben. Weltkarten präsentieren die Wege der Designer während der Nationalsozialismus-Zeit, als viele jüdische Architekten aus Österreich fliehen mussten. Diese Rückkehr vieler Objekte nach Wien verdeutlicht das wachsende Interesse der Nachkommen an der Geschichte der Möbel und ihrer Familien.
Bedeutung und Relevanz der Ausstellung
Die Exponate sollen nicht nur die Haltbarkeit und Qualität von Franks Arbeiten illustrieren, sondern auch deren internationale Relevanz; viele Möbel fanden ihren Weg von Wien nach Alexandria und London. Das Möbelmuseum Wien bietet mit dieser Ausstellung einen tiefen Einblick in die Gestaltungskultur der Zwischenkriegszeit und verdeutlicht die Ursprünge des zeitgenössischen österreichischen Designs, das nach dem Ende der Monarchie stark geprägt wurde.
Die Schau läuft vom 9. April 2025 bis zum 11. Januar 2026 und ist eine Gelegenheit, die stilistische Evolution und die soziale Dimension des Möbeldesigns zu erkunden. Für weitere Informationen besuchen Sie Möbelmuseum Wien oder lesen Sie, was Kleine Zeitung berichtet über diese faszinierende Ausstellung.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Möbelmuseum Wien, Österreich |
Quellen |