Kostenschock im Staatstheater Augsburg: Wasserschaden verzögert Sanierung!

Theaterstraße, 86150 Augsburg, Deutschland - In Augsburg steht die Sanierung des Staatstheaters vor erheblichen Herausforderungen. Bereits Anfang April trat ein massiver Wasserschaden auf, dessen genaue Folgen derzeit noch ermittelt werden. Laut Kleine Zeitung drang Wasser in das denkmalgeschützte Große Haus ein, nachdem ein Wasserrohrbruch in der Theaterstraße dokumentiert wurde. Die Berufsfeuerwehr musste anrücken, um Teile des Kellers auszupumpen.

Die Stadt Augsburg plant, die Kosten für den entstandenen Schaden über ihre Versicherung zu decken. Dennoch bleibt unklar, ob es durch den Wassereintritt zu weiteren Verzögerungen auf der Baustelle kommen wird. Städtischer Baureferent Steffen Kercher hat bereits angekündigt, dass weitere Untersuchungen abgewartet werden müssen, um die genauen Auswirkungen zu klären. Momentan sieht er keine Gefahr für das Gebäude selbst, da keine Anzeichen für ein Unterspülen vorliegen.

Kostenschock bei der Sanierung

Die Sanierungskosten für das Staatstheater Augsburg haben sich mittlerweile auf über 400 Millionen Euro erhöht. Ursprünglich waren die Kosten auf 186 Millionen Euro im Jahr 2016 geschätzt worden, was jetzt eine Steigerung von 231 Millionen Euro bedeutet. Die Verantwortlichen gehen jetzt von fast 420 Millionen Euro aus, wie BR berichtet. Diese dramatische Kostensteigerung von 77 Millionen Euro im Vergleich zu früheren Schätzungen wird in erster Linie durch die allgemeine Teuerung und die inflationsbedingte Steigerung der Baupreise verursacht.

Die geplante Fertigstellung der Sanierungsarbeiten hat sich auf das Jahr 2030 verschoben. Um das Projekt voranzubringen, hat die Stadt die Zusammenarbeit mit der aktuellen Arbeitsgemeinschaft von Architekten und Ingenieuren beendet und sich für ein neues Architekturbüro entschieden, das nun mit den Neubauprojekten betraut ist. Auch die Planungsleistungen für das historische Theatergebäude sollen neu ausgeschrieben werden.

Überblick über die Baukosten

Jahr Kostenschätzung in Millionen Euro
2016 186
2020 246
2022 340
2025 417

Rund 200 Arbeitskräfte sind aktuell auf der Baustelle tätig. Der Zustand der Baustelle wird derzeit als stabil beschrieben, ohne unliebsame Überraschungen. Der Kulturreferent Jürgen Enninger macht jedoch klar, dass es keine Alternative zur Fortsetzung der Bauarbeiten gibt, da eine „Re-Dimensionierung“ des Projekts aus technischen und politischen Gründen nicht möglich ist. Der Freistaat Bayern trägt 75 Prozent der förderfähigen Kosten, was ca. 54 bis 56 Prozent der Gesamtkosten entspricht.

Die finanziellen Belastungen für die Stadt werden voraussichtlich in den Haushaltsjahren 2027 und 2028 weiter zunehmen, da zusätzliche Rücklagen und Kredite für die Sanierung benötigt werden. Die fortlaufenden Ausweichquartiere des Theaters verursachen zudem jährliche Kosten von etwa 1,4 Millionen Euro. Angesichts all dieser Faktoren äußerte Stadtrat Roland Wegner in einer Pressemitteilung Bedenken und forderte, die Baumaßnahmen unverzüglich einzustellen, in Anbetracht des Rekordschuldenstands und der steigenden Baupreise in Augsburg.

Details
Vorfall Wasserschaden
Ursache Wasserrohrbruch, allgemeine Teuerung
Ort Theaterstraße, 86150 Augsburg, Deutschland
Quellen