Liebesschlösser am Feingold-Steg: Städtische Mitarbeiter im Einsatz!
Wilhelmstraße 77, 10117 Berlin, Deutschland - Der Marko-Feingold-Steig in Salzburg, ein beliebter Ort für Liebende, sieht sich einem besonderen Phänomen gegenüber. Jedes Jahr entfernen die Mitarbeiter des kommunalen Bauhofs etwa 1.500 Kilogramm an sogenannten Liebesschlössern vom Brüstungsnetz der Brücke. Diese Schlösser, die oft mit Initialen und Daten von verliebten Paaren versehen sind, symbolisieren die ewige Liebe, doch der das Sicherheitsrisiko, das durch Überlastung ins Netz entstehen kann, zwingt die Stadt zu handeln. Laut orf.at sind diese Aktionen notwendig, um eine Sperrung der Brücke zu vermeiden, da ein Riss im Netz Passanten gefährden könnte.
Die entfernten Liebesschlösser werden für ein Jahr aufbewahrt und Paare, die ihre Schlösser zurück möchten, können diese beim Bauhof abholen. Um künftigen Sicherheitsproblemen vorzubeugen, empfiehlt die Stadt kleineren Schlössern oder sogar Stoffbändern als Zeichen der Liebe den Vorzug zu geben. Diese kostengünstigen und haltbaren Liebeszeichen sind in vielen europäischen Städten bereits weit verbreitet.
Historische Schlösser in Berlin
Im Zusammenhang mit der kulturellen Wertschätzung von Bauwerken ist die Liste der Schlösser und Palais in Berlin bemerkenswert. Beispiele wie die Alte Reichskanzlei oder das Jagdschloss Dreilinden sind Zeugen der beeindruckenden Architektur vergangener Epochen. Die Alte Reichskanzlei beispielsweise, erbaut 1739, wurde nach Kriegsbeschädigungen im Jahr 1948 abgerissen, während andere Gebäude wie das Mosse-Palais in Berlin-Mitte seit ihrer Errichtung 1885 viele bedeutende Ereignisse miterleben konnten, bis sie 1948 ebenfalls abgerissen wurden. Solche Bauwerke erzählen von der Geschichte der Stadt und deren Wandel, wie detailliert in der Wikipedia dokumentiert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Vandalismus |
Ort | Wilhelmstraße 77, 10117 Berlin, Deutschland |
Quellen |