Entdeckung in Frankfurt: Ältestes christliches Zeugnis nördlich der Alpen!

Frankfurt am Main, Deutschland - Frankfurt, 08.01.2025 – Die Entdeckung der Frankfurter Silber-Inschrift sorgt für Aufregung in der Archäologie und Theologie! Diese 18-zeilige Gravur aus dem 3. Jahrhundert n. Chr., die sich in einem magischen Schutzamulett befindet, könnte entscheidende Einblicke in die frühe Verbreitung des Christentums nördlich der Alpen geben. Archäologe Markus Scholz von der Goethe-Universität Frankfurt hebt hervor, dass die Inschrift möglicherweise zu den ältesten lateinischen Übersetzungen eines Textes des Neuen Testaments gehört. Sie endet mit den kraftvollen Worten: „Jede Zunge bekenne sich zu Jesus Christus“. Der Grabort, ein römischer Friedhof nahe Frankfurt, datiert auf die Mitte des 3. Jahrhunderts, was ihn zu einem bedeutenden Fundort für die christliche Geschichte macht, wie kathpress.at berichtet.

Das Amulett wurde während Ausgrabungen im Wohngebiet Praunheim entdeckt. Dort fanden Archäologen in den Jahren 2017 und 2018 Überreste von 127 Bestattungen. Die Inschrift selbst, die erst nach Röntgenaufnahmen 2020 und einer Computertomografie 2024 entziffert werden konnte, ist nicht nur einmalig für ihre klare christliche Botschaft, sondern auch für ihre alleinige Latein-Schreibung, während zur damaligen Zeit Griechisch die vorherrschende Sprache war. Dieser Umstand, gepaart mit dem Verweis auf Jesus Christus, unterstreicht die Bedeutung des Fundes für die Theologie und könnte die Liturgiegeschichte neu beleuchten, wie Scholz betont, und das nicht nur wegen der Erwähnung von „Heilig, heilig, heilig“, die bisher ins 4. Jahrhundert datiert wurde, sondern möglicherweise viel früher, so Wikipedia.

Die Frankfurter Silber-Inschrift ist damit nicht nur eines der ältesten christlichen Zeugnisse nördlich der Alpen, sondern könnte auch die Perspektive über die Anfänge des Christentums im römischen Germanien revolutionieren. Historiker vermuten, dass dieses Amulett einem höhergestellten, vermutlich wohlhabenden Individuum gehörte, was die Rückschlüsse über die Verbreitung des Christentums in der Region weiter festigen könnte.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Frankfurt am Main, Deutschland
Quellen