Klimakrise: Borkenkäfer bedrohen Österreichs Wälder wie nie zuvor!

Münichreith, Österreich - In Österreich wird der Wald durch die gefürchteten Borkenkäfer stark bedroht. Besonders die Arten „Buchdrucker“ und „Kupferstecher“ gelten als die Hauptverursacher des Problems und zählen zu den erfolgreichsten Schädlingen, die die Fichte befallen. Der Klimawandel und die anhaltende Trockenheit schwächen die Bäume, sodass sie nicht mehr in der Lage sind, sich gegen die Käfer zu wehren. Laut Stefan Schörghuber, Leiter der Bundesforste-Stabstelle Wald-Naturraum-Nachhaltigkeit, wird erwartet, dass die Wälder in diesem Jahr besonders stark betroffen sein werden, da viele Bäume aufgrund von Trockenstress geschwächt sind und nicht verhindern können, dass die Käfer ins Holz eindringen, wie noe.ORF.at berichtete.

Um den Übergriff der Borkenkäfer zu bekämpfen, werden in den betroffenen Wäldern Maßnahmen getroffen, die unter anderem den Einsatz von speziellen Fallen umfassen. Während der Saison, die von Mitte März bis Ende Oktober dauert, werden insgesamt 300 gefällte Fichten als „Fallbäume“ ausgelegt, die die Käfer anlocken sollen. Diese Strategie zielt darauf ab, befallene Bäume schnell aus dem Wald zu entfernen, bevor sich die Population exponentiell vermehrt. Aus einem einzigen Borkenkäferpaar können innerhalb eines Jahres bis zu 30.000 Nachkommen entstehen, was die Dringlichkeit der Gegenmaßnahmen verdeutlicht. Dabei wird auch auf die Wichtigkeit der Mischwaldwirtschaft hingewiesen, um eine stabilere Baumartenvielfalt zu schaffen, so wie in wald.de erläutert wird.

Durch den Borkenkäfer wird nicht nur das Absterben von Bäumen gefördert, sondern auch die Gefahr von Kalamitäten, wie starker Baumsterben über große Flächen, steigt mit der Zunahme der Käferpopulation an. Besondere Aufmerksamkeit gilt hier den Mischwäldern, die ausgeglichene und gesunde Ökosysteme fördern, während Nadelwaldmonokulturen zunehmend gefährdet sind. Der Borkenkäfer, der durch die anhaltende Trockenheit und den Klimawandel in seinen Aktivitäten gefördert wird, könnte mittelfristig zu einem großen Problem für die Forstwirtschaft in Österreich und darüber hinaus werden.

Details
Vorfall Verschmutzung
Ursache Klimawandel,Trockenheit
Ort Münichreith, Österreich
Quellen