Eimsbütteler Marktplatz: Studierende entwerfen die Zukunft Hamburgs!
Eimsbütteler Marktplatz, Hamburg, Deutschland - Der Eimsbütteler Marktplatz, einst ein pulsierender Ort des Handels, ist heute nur noch ein Schatten seiner selbst. Um diesem Zustand ein Ende zu setzen, haben Studierende im Rahmen eines Architekturwettbewerbs die Möglichkeit, frische Ideen für eine Neugestaltung zu entwickeln. Der Bülau-Wettbewerb, der von der Patriotischen Gesellschaft ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, innovative Perspektiven für die Stadtentwicklung Hamburgs zu fördern. Am Montag fand ein spannender Rundgang statt, bei dem die Teilnehmer die Herausforderungen und Chancen des Marktplatzes erkunden konnten.
„Wie kann Hamburg verbessert werden?“ Diese zentrale Frage stellte Dr. Willfried Maier, der Vorsitzende der Patriotischen Gesellschaft, zu Beginn des Rundgangs. Die Gesellschaft, die 1765 gegründet wurde und als die älteste zivilgesellschaftliche Organisation im deutschsprachigen Raum gilt, setzt sich für eine parteipolitisch unabhängige Gestaltung der Stadt ein. Margit Bonacker von Konsalt, die den Wettbewerb organisiert, betonte: „Es geht darum, Visionen zu entwickeln.“ Die Studierenden sind gefordert, sich mit Themen wie Wohnraum, Flächenaufteilung, Grünflächen und Klimaanpassung auseinanderzusetzen.
Probleme und Chancen am Eimsbütteler Marktplatz
Das Bezirksamt Eimsbüttel war ebenfalls vertreten, und Mareike Nordmann, Abteilungsleiterin für städtebauliche Sanierung, stellte fest: „Der Eimsbütteler Marktplatz bietet Platz für mehr.“ Während des Rundgangs wurden die Teilnehmer über die hohe Lärmbelastung an der Kieler Straße und die Notwendigkeit von Versickerungsmulden bei Starkregenereignissen informiert. Der 22-jährige Kilian, ein Landschaftsarchitektur-Student aus München, war extra angereist, um die Komplexität der Aufgabe zu erleben und die verschiedenen Ansätze zur Lösung der Herausforderungen zu erkunden.
Die Preisverleihung des Wettbewerbs findet am 9. Juli 2025 statt, und die Studierenden aus mehr als zehn Hochschulen im deutschsprachigen Raum haben die Chance, ihre kreativen Projekte einzureichen. Eine Broschüre mit allen Einreichungen sowie eine Ausstellung werden ebenfalls präsentiert. Der Eimsbütteler Marktplatz könnte bald wieder zu einem lebendigen Zentrum werden – dank der Ideen der nächsten Generation von Architekten!
Details | |
---|---|
Ort | Eimsbütteler Marktplatz, Hamburg, Deutschland |
Quellen |