Fahrgast-Rekord in Niederösterreich: 45,5 Millionen nutzen Busse!
Niederösterreich, Österreich - Im Jahr 2024 verzeichnete die Verkehrsinfrastruktur in Niederösterreich mit 45,5 Millionen Fahrgästen einen neuen Rekord. Dies stellt einen Anstieg von über 2 Millionen Fahrgästen im Vergleich zum Vorjahr dar und entspricht einem Zuwachs von 2,1 Millionen Passagieren oder fünf Prozent. Verkehrslandesrat Udo Landbauer (FPÖ) bezeichnete dieses Ergebnis als herausragend und als bedeutendes Zeichen für die Attraktivität des ÖPNV in der Region. Der Anstieg der Fahrgastzahlen ist insbesondere auf die Verbesserungen im Fahrplan und einen verstärkten Fokus auf die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zurückzuführen, wie Landbauer betonte.
Ein bemerkenswerter Aspekt ist die Nutzung der bedarfsgesteuerten Verkehre, zu denen Flex- und Anrufsammeltaxis gehören. Diese wurden von 142.055 Personen in Anspruch genommen, was einen Anstieg von 60.000 Nutzern im Vergleich zu 2023 darstellt. Besonders hohe Zuwächse wurden in den Regionen Klosterneuburg, Wachau, Waldviertel und bei den Wiesel-Bussen registriert.
Infrastruktur und Anbieter
Die Niederösterreichische Verkehrsorganisationsges.m.b.H. (NÖVOG) ist der größte Mobilitätsanbieter in Niederösterreich und betreibt eine umfangreiche Infrastruktur, die aus sechs Bahnen, zwei Seilbahnen, 578 Regionalbuslinien und 16 bedarfsgesteuerten Verkehren besteht. Diese vielfältigen Angebote sind Teil der Strategie, die Mobilität in der Region nachhaltig zu verbessern und gleichzeitig den Bedarf der Bevölkerung zu decken.
Der überregionale Trend zeigt, dass die Fahrgastzahlen im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in ganz Deutschland seit 2022 wieder steigen, nachdem sie in den Jahren zuvor durch die Corona-Pandemie stark zurückgegangen waren. Die VDV-Mitgliedsunternehmen spielen in diesem Zusammenhang eine essentielle Rolle und befördern täglich 26 Millionen Fahrgäste mit Bus und Bahn, was 18 Millionen Autofahrten ersetzt. Diese Entwicklung trägt nicht nur zur Entlastung des Straßenverkehrs bei, sondern leistet auch einen signifikanten Beitrag zum Klimaschutz.
Nachhaltigkeit und wirtschaftliche Effekte
Studien zeigen, dass die nachhaltige Mobilitätswirtschaft in Deutschland jährlich einen volkswirtschaftlichen Nutzen von rund 118 Milliarden Euro bietet. Dabei wird jeder Euro, der direkt in die Mobilitätswirtschaft investiert wird, mit 2,40 Euro an zusätzlicher Wertschöpfung verbunden. Im Jahr 2023 liefen die VDV-Unternehmen auf den Schienen eine Rekordzahl von 82 Milliarden Personenkilometern und trugen damit zur Senkung von 10 Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen bei.
Der positive Trend der Fahrgastzahlen und die damit verbundenen Effekte auf die Wirtschaft und Umwelt zeigen, dass Investitionen in den öffentlichen Nahverkehr nicht nur für die Mobilität wichtig sind, sondern auch einen erheblichen Beitrag zur Wertschöpfung und zu den Klima-Zielen leisten. So bleibt abzuwarten, wie sich diese Entwicklungen in den kommenden Jahren weiter entfalten werden.
Details | |
---|---|
Ort | Niederösterreich, Österreich |
Quellen |