Fortschritt in der Lehrkräftebildung: Duales Masterstudium für Senftenberg!

Senftenberg, Deutschland - Am 9. April 2025 fand die 7. Senftenberger Werkstatt an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Weiterentwicklung des Senftenberger Modells der Lehrkräftebildung, das seit 2022 an der BTU implementiert wird. Dabei kamen Vertreter*innen aus Ministerien, Bildungseinrichtungen und der Hochschulbildung zusammen, um an einem neuen dualen Masterstudiengang für das Lehramt Primarstufe zu arbeiten, der für das Wintersemester 2026/27 geplant ist. Des weiteren berichtete die BTU über den hohen Praxisbezug, der durch die Verknüpfung von Universität und Schule entsteht.

Ein zentrales Element dieser Werkstatt war die Fortführung eines Workshops zum dualen Lehramtsstudium, der im Oktober 2024 stattfand. Die Veranstaltung beinhaltete sowohl Plenumsdiskussionen als auch Arbeitsgruppen, die darauf abzielten, innovative Ansätze zur Lehrkräftebildung zu fördern. Prof. Dr. Peer Schmidt, der die vielseitigen Ansätze der Senftenberger Werkstatt als Schlüssel für die Gestaltung des Dualen Lehramtsstudiums bezeichnete, und Prof. Dr. Juliane Noack Napoles, die die Bedeutung des Austauschs hervorhob, leiteten die Diskussionen.

Kooperationen und Austausch

An der Werkstatt nahmen auch Mitglieder des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK), des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport (MBJS), des Brandenburgischen Pädagogen-Verbands sowie Lehrende und Studierende der BTU teil. Auch Vertreter*innen von Grundschulen, Bürgermeister und Bildungseinrichtungen aus der Region brachten ihre Erfahrungen ein. Diese Gespräche waren entscheidend, um zentrale Herausforderungen zu identifizieren und mögliche Lösungen zur Umsetzung des dualen Masterstudienprogramms zu thematisieren.

Die Veranstaltung erhielt positives Feedback von den Teilnehmenden, was als Indikator für die Fortschritte und die Effektivität der Senftenberger Werkstätten in der Lehrkräftebildung in Brandenburg gewertet wird. Juliane Hohlfeld, eine Studierende des Bachelorstudiengangs Lehramt Primarstufe, äußerte sich begeistert über die Planung des dualen Masters und die Einbeziehung der Studierenden in den Entstehungsprozess.

Erweiterung der Lehrkräfteausbildung

Brandenburg möchte auch zukünftig die Kapazitäten zur Ausbildung von Lehrkräften deutlich ausweiten. Wissenschaftsministerin Dr. Manja Schüle und Bildungsministerin Britta Ernst hatten Pläne für ein Lehramtsstudium in Senftenberg vorgestellt, das in Zusammenarbeit mit dem Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam entwickelt wurde. Die ersten Lehramtsstudierenden für die Fächerkombination Deutsch und Mathematik werden bereits im Wintersemester 2023/24 ihr Studium beginnen. Um die Lehrkräfteausbildung voranzutreiben, stehen insgesamt 12,31 Millionen Euro budgetiert zur Verfügung.

Nach einem Beschluss der Kultusministerkonferenz (KMK) wird zudem die Einführung dualer Lehramtsstudiengänge in vielen Bundesländern gefördert. Diese neuen Studiengänge sollen den Vorbereitungsdienst teilweise in das Lehramtsstudium integrieren. Unter den vorgeschlagenen Modellen sind sowohl duale Bachelor- und Masterstudiengänge als auch berufsbegleitende Studienangebote für Quereinsteiger zu finden, die mehr Flexibilität in den Lehrerberuf bringen sollen.

Insgesamt stehen die neuen Entwicklungen vor der Herausforderung, mehr Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Lehrmethoden zu versorgen und gleichzeitig die Zahl der Lehramtsstudierenden zu erhöhen. Die Verantwortung für die Ausgestaltung dieser Programme wird den einzelnen Bundesländern überlassen, wobei Brandenburg eine Vorreiterrolle einnimmt.

Für weiterführende Informationen steht Prof. Dr. Juliane Noack Napoles als Ansprechpartnerin zur Verfügung.

Die umfassenden Impulse aus der Senftenberger Werkstatt bilden somit einen wichtigen Schritt in der Weiterentwicklung der Lehrkräftebildung in Brandenburg, insbesondere in Hinblick auf die neuen dualen Studiengänge.

Details
Ort Senftenberg, Deutschland
Quellen