Heizkosten sinken: Haushalte in Ostösterreich profitieren 2024!
Eisenstadt, Österreich - Trotz der steigenden Energiekosten für 2025 gibt es positive Nachrichten für die Haushalte: Eine aktuelle Untersuchung von Techem hat ergeben, dass viele Haushalte für das Jahr 2024 mit sinkenden Heizkosten rechnen können. Diese Entwicklung ist vor allem auf die milden Wintertemperaturen und gesunkene Energiepreise zurückzuführen. Im zweiten Quartal 2025 dürften die Abrechnungen im Durchschnitt günstiger ausfallen als in 2023, wobei es regionale Unterschiede gibt. Besonders im Osten Österreichs erleben die Haushalte signifikante Einsparungen durch geringeren Heizbedarf, während im Westen ein höherer Energieverbrauch verzeichnet wird, wie 5min.at berichtet.
Der Heizspiegel für Deutschland 2024 prognostiziert ebenfalls einen Rückgang der Heizkosten, mit einer Ausnahme – den Kosten für Fernwärme, die voraussichtlich um 21 Prozent steigen werden. Haushalte in Deutschland haben im Jahr 2023 bereits von einem Rückgang der Heizkosten profitiert: Durchschnittlich gab es bei den Gasheizungen einen Rückgang um 10 Prozent. Zudem können bis zu 90 Prozent der Haushalte Kosten senken, was bis zu 1.095 Euro pro Jahr ausmacht, aufgrund rückläufiger Energiepreise sowie staatlicher Preisbremsen. Diese Preisbremsen hatten 2023 in Kraft getreten und die Kosten für Gas, Fernwärme und Strom begrenzt, so mieterbund.de.
Energiepreise im Wandel
Die Untersuchung zeigt, dass Gaspreise um 16,8 Prozent gesenkt wurden, während Wärme- und Heizöl ebenfalls billiger wurden. Lediglich die Strompreise stiegen um 1,2 Prozent. Die wertvollen Informationen zur Einsparung von Energiekosten und die notwendige Sensibilisierung für den Energieverbrauch werden durch den Heizspiegel unterstützt, der im Internet unter heizspiegel.de abrufbar ist und jedem Verbraucher hilft, den eigenen Heizenergieverbrauch zu überprüfen und Spartipps zu erhalten.
Details | |
---|---|
Ort | Eisenstadt, Österreich |
Quellen |