Bayern München schockt - Inter Mailand wirft die Giganten aus der Champions League!
San Siro, Italien - Im Viertelfinale der UEFA Champions League ereignete sich ein spannungsgeladenes Duell zwischen Bayern München und Inter Mailand, das am 17. April 2025 im legendären San Siro stattfand. Nach einer dramatischen Partie endete das Rückspiel mit einem 2:2, was Bayern München aufgrund einer 1:2-Niederlage im Hinspiel die Eliminierung und das Aus in der Champions League bescherte. Damit zieht Inter ins Halbfinale ein, wo sie auf Barcelona treffen werden, wie Laola1 berichtet.
Von Anfang an waren beide Teams bemüht, das Spiel zu kontrollieren. Die Münchener mussten auf mehrere Schlüsselspieler verzichten, darunter Manuel Neuer, der verletzungsbedingt nicht spielen konnte, sowie Jamal Musiala. Der Schlussmann wurde durch den jungen Urbig ersetzt. Konrad Laimer übernahm die Position des Rechtsverteidigers, während Marko Arnautovic bei Inter auf der Ersatzbank saß. Trotz des frühen Drucks gelang es keinem der beiden Teams, in der ersten Hälfte das Netz zu treffen. Thomas Müller und Marcus Thuram scheiterten jeweils an den gegnerischen Torhütern, während ein Chipball von Müller zu Olise ungenutzt blieb.
Die Wende in der zweiten Halbzeit
Die entscheidende Wende kam kurz nach der Pause, als Harry Kane in der 52. Minute den Führungstreffer für Bayern erzielte. Die Münchener hofften auf einen schnellen Ausgleich, doch einige Minuten später erzielte Lautaro Martínez für Inter den Ausgleich zum 1:1. Hessen Sieben Minuten später, in der 61. Minute, leiteten die Italiener die Führung erneut ein: Benjamin Pavard köpfte nach einer Ecke zum 2:1 für Inter ein. Bayern benötigte dringend ein weiteres Tor, um die Hoffnungen auf eine Verlängerung aufrechtzuerhalten.
In der 76. Minute gelang den Bayern schließlich erneut der Ausgleich durch Eric Dier, der ebenfalls nach einer Ecke traf. Jetzt begann die Schlussoffensive des deutschen Rekordmeisters, der in der Nachspielzeit durch Chancen von Kane und Müller die Möglichkeit zur Entscheidung hatte, jedoch keinen entscheidenden Treffer mehr erzielen konnte.
Statistische Einblicke und historische Aspekte
Trotz des Unentschiedens hatte Bayern München eine höhere Ballbesitzrate und erzielte mehr Torschüsse als Inter, konnte aber in puncto Effizienz nicht punkten. Diese Niederlage beendete auch die beeindruckende Serie von vier aufeinander folgenden Duellen, die Bayern gegen italienische Mannschaften in der Champions League gewonnen hatte. Bis zu diesem Spiel konnte Bayern in insgesamt elf Begegnungen gegen Inter fünf Siege und nur eine Niederlage verbuchen.
Thomas Müller machte mit seinem Einsatz sein 25. Spiel im Viertelfinale der Champions League und krönte seinen Auftritt mit einem weiteren wertvollen Erlebnis. Harry Kane meldete sich mit elf Treffern in dieser Saison als einer der besten Angreifer allumfassend zu Wort. Trotz der Enttäuschung hinterließ die Partie bei den Fans der Bayern einen bleibenden Eindruck, während Inter nun in der nächsten Runde auf den großen Rivalen Barcelona trifft, und auf die Gelegenheit hofft, den Traum von der Champions League zu realisieren.
Die spannende Begegnung zeigte eindrucksvoll, dass die Champions League stets für Überraschungen gut ist und weiterhin packende Fußballschlachten liefert.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | San Siro, Italien |
Quellen |