Krise im Frauenfußball: Österreichs Team kämpft um neuen Schwung!

Wien, Österreich - Österreichs Frauen-Nationalmannschaft befindet sich in einer tiefen Krise, die nach den enttäuschenden 0:1-Niederlagen gegen Polen in der EM-Qualifikation zugespitzt wurde. Diese Ergebnisse verhinderten die Teilnahme an der kommenden EM 2025 und führen zu verstärkter Kritik an Teamchefin Irene Fuhrmann. Laut oe24.at steht sie nun unter immensem Druck, während sie selbst angekündigt hat, dass eine klare Entscheidung über ihre Zukunft noch aussteht.

Die enttäuschenden Leistungen der Mannschaft werfen Fragen auf, ob die Trainerin weiterhin die richtige Wahl ist. Fuhrmann betont, dass es nicht um ihre Person gehe, sondern darum, das Team erfolgreich zu machen. „Es geht nicht um meine Person, es geht darum, dass das Team erfolgreich ist,“ erklärte die 44-Jährige und forderte mehr Unterstützung vom Österreichischen Fußballverband (ÖFB). Sie sieht die Notwendigkeit von Investitionen und einer verbesserten Zusammenarbeit, um langfristigen Erfolg zu sichern. Gleichzeitig liefert sie kritische Einblicke in die Struktur des Frauenfußballs in Österreich, besonders im Hinblick auf die mangelhafte Unterstützung der Nachwuchsteams, was für die Entwicklung entscheidend ist.

Neuer Trainer für frischen Wind

Ein weiteres zentrales Thema ist die ungleiche Bezahlung zwischen männlichen und weiblichen Fußballern, ein Aspekt, den Georgieva während eines Interviews mit krone.at ansprach. Sie bezeichnete die fairen Bedingungen als essenziell, damit Spielerinnen wie sie sich auf den Sport konzentrieren können, statt nebenbei arbeiten zu müssen, um über die Runden zu kommen. Die Spielerinnen sind entschlossen, in den kommenden Monaten ihr Bestes zu geben, um gegen die Erwartungen zu kämpfen und ihre Fähigkeiten auf dem Platz unter Beweis zu stellen.

Details
Ort Wien, Österreich
Quellen