Österreicher geben 159 Euro zu Ostern aus – Ein Fest der Geschenke!

Österreich - Die Vorfreude auf das Osterfest bringt in Österreich und Deutschland nicht nur familiäre Zusammenkünfte mit sich, sondern auch signifikante Ausgaben. Laut einer aktuellen Umfrage geben die Österreicherinnen und Österreicher im Durchschnitt 159 Euro pro Kopf für Geschenke und Festtagsessen aus. Dies stellt einen Anstieg dar, der auf eine Rückkehr zum Niveau von 2023 abzielt, nachdem im Vorjahr ein Rückgang von etwa 10% zu verzeichnen war. Besonders im stationären Einzelhandel ist Ostern nach Weihnachten das zweitwichtigste Fest.

Insgesamt wird für das Ostergeschäft in Österreich ein Umsatz von 270 Millionen Euro im Einzelhandel erwartet. Die häufigsten Käufe sind Schokohasen, Eier und Spielwaren. Rund 77% der befragten Personen planen, zu Ostern jemanden zu beschenken, wobei die durchschnittlichen Ausgaben für Geschenke auf 55 Euro pro Kopf steigen, verglichen mit 50 Euro im Vorjahr. Insbesondere Süßigkeiten, Schokolade und Pralinen erhebt sich als beliebtestes Geschenk mit einer Präferenz von 70%. Weitere häufige Präsente sind gefärbte Eier (44%) und Spielwaren (28%).

Ostertrends und regionale Unterschiede

Die regionalen Unterschiede in den Ausgaben sind ebenfalls bemerkenswert. Die höchsten Ausgaben pro Kopf verzeichnen die Steiermark und Kärnten mit jeweils 167 Euro, gefolgt von Wien mit 165 Euro. Im Gegensatz dazu geben die Bewohner von Oberösterreich und Salzburg mit nur 145 Euro am wenigsten für Ostern aus. Darüber hinaus plant knapp 20% der Bevölkerung, zu Ostern nichts zu verschenken, oft aus religiösen oder familiären Gründen.

Die Gesamtausgaben für Ostern liegen laut einer Umfrage der Wirtschaftskammer bei etwa 295 Millionen Euro, was einen Anstieg gegenüber den 270 Millionen Euro im Jahr zuvor darstellt. In der Vorfreude auf das Fest rechnen Einzelhändler mit dem Verkauf von rund 23 Millionen Schokohasen und 68 Millionen Ostereiern.

Vergleich zu Deutschland

Im benachbarten Deutschland zeigt sich ein ähnliches Bild. Der Handelsverband Deutschland (HDE) rechnet für das Ostergeschäft 2023 mit einem Umsatz von 2,2 Milliarden Euro im Einzelhandel. Über 40 Prozent der Verbraucher planen, gezielt Geld rund um das Osterfest auszugeben. Hierbei sind die am häufigsten gekauften Waren ebenfalls Lebensmittel, Blumen und Spielwaren. Die durchschnittlichen Ausgaben pro Kopf für Ostereinkäufe betragen in Deutschland 40 Euro.

Beide Länder zeigen, dass Ostern ein bedeutender Anlass für den Konsum darstellt und dass die Verbraucher bereit sind, in Geschenke und festliche Speisen zu investieren, um das Fest gebührend zu feiern. Diese Trends werden auch durch spezielle Werbemaßnahmen und die Planung von Einzelhändlern unterstützt, die darauf abzielen, den Umsatz zu steigern und die Verkaufszahlen zu maximieren.

vol.at berichtet, dass die durchschnittlichen Ausgaben in Österreich 159 Euro betragen, während einzelhandel.de berichtet, dass Deutschland mit 2,2 Milliarden Euro im Ostergeschäft ebenfalls einen starken Umsatz verzeichnet.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Österreich
Quellen