Österreichs Eishockeyteam kassiert zweite Niederlage gegen Ungarn
Ajka, Ungarn - Das österreichische Eishockey-Nationalteam hat im Rahmen seiner WM-Vorbereitung erneut eine Niederlage hinnehmen müssen. Nach der 2:4-Niederlage im ersten Testspiel gegen Ungarn am Vortag folgte am 11. April 2025 die zweite Niederlage mit 1:5. Das Spiel fand in Ajka statt und wird von vielen als ein weiterer Rückschlag in der Vorbereitung auf die Weltmeisterschaft wahrgenommen. Teamchef Roger Bader steht vor der Herausforderung, die Mannschaft bis zur WM fit zu machen und geeignete Lösungen zu finden.
Die einzige positive Nachricht für die Österreicher kam in der achten Minute, als Paul Huber von den 99ers das erste und einzige Tor für sein Team erzielte. Österreich führte bis zur Mitte des zweiten Drittels, bis die Ungarn im Powerplay durch Mark Schlekmann zum Ausgleich kamen. Ab diesem Zeitpunkt änderte sich der Spielverlauf zu Ungunsten der Österreicher erheblich.
Ein schwacher Abschluss
Im letzten Drittel folgten dann drei Tore der Ungarn in kurzer Abfolge. Zunächst erzielte Istvan Terbocs in der 39. Minute das 2:1, bevor Dominik Horvath in der 46. Minute, ebenfalls in Überzahl, das dritte Tor beisteuerte. Terbocs traff schließlich erneut in der 48. Minute. Den Schlusspunkt setzte Gergo Ambrus in der 49. Minute, der in Unterzahl ein weiteres Tor für Ungarn erzielte. Die Niederlage wirft Fragen über die Leistung und die taktischen Überlegungen des Teams auf, das weiterhin auf ein Erfolgserlebnis in der Vorbereitung wartet.
Das ÖEHV-Team wird bereits am Donnerstag zum nächsten Testspiel gegen Tschechien in Znojmo antreten. Zwei Tage später steht das Rückspiel in Linz um 17:30 Uhr an. Diese Spiele sind entscheidend, um den Rhythmus und das Selbstvertrauen zu stärken, bevor schließlich ein Test-Doppel gegen Deutschland auf dem Programm steht. Die Generalprobe vor der WM findet am 4. Mai in der Steffl Arena in Wien gegen Kanada statt.
Die Geschichte des Eishockeys in Österreich
Eishockey hat in Österreich eine lange Tradition, die bereits im Jahr 1897 ihren Ursprung fand, als erstmals von dem Sport berichtet wurde. Das erste offizielle Eishockeytraining wurde am 25. Dezember 1899 in Wien abgehalten. Seither hat sich der Sport hierzulande erheblich weiterentwickelt. Die Gründung des Österreichischen Eishockeyverbands (ÖEHV) erfolgte 1912, und Österreich feierte 1927 den ersten großen Erfolg als ungeschlagener Europameister unter Coach Dr. Gordon Dempsey.
Österreichs Nationalteam hatte einige Höhen und Tiefen, darunter eine beeindruckende Bronze-Medaille bei der WM 1947. Die Teilnahme an internationalen Turnieren hat stets eine wichtige Rolle in der Entwicklung des österreichischen Eishockeys gespielt. Zu den bedeutenden Veranstaltungen, die in Österreich stattfanden, zählen die Olympischen Spiele 1964 und 1976 sowie mehrere Weltmeisterschaften. Diese Erfolge bieten eine Perspektive, die das Team unterstützen sollte, auch in mittlerweile schwierigen Vorbereitungsphasen wie aktuell gegen Ungarn.
Die anhaltenden Herausforderungen im Vorfeld der WM verdeutlichen, wie wichtig es ist, die sportliche Leistung kontinuierlich zu verbessern, um an die glorreichen Zeiten des österreichischen Eishockeys anknüpfen zu können. Kontinuität in der Leistung wird der Schlüssel zum Erfolg sein, wenn das Team in naher Zukunft gegen internationale Konkurrenten antritt.
Für weitere Informationen über die aktuellen Entwicklungen des österreichischen Eishockeys besuchen Sie Laola1, Krone und die umfassende Eishockey-Website.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sport |
Ort | Ajka, Ungarn |
Quellen |