Osterfest in Villach: Tradition, Markt und feierliche Höhepunkte!
Villach, Österreich - Am 17. April 2025 stehen in Villach die Feierlichkeiten zu Ostern im Mittelpunkt. An Karsamstag lockt der Wochenmarkt an der Draulände mit frischem Oster-Schinken und bunt gefärbten Eiern. Der Höhepunkt der Veranstaltung, die von Marktreferent Christian Pober als bedeutend hervorgehoben wird, ist die Speißensegung um 10 Uhr, die von Stadtpfarrer Richard Pirker und dem Finanzchor-Quartett musikalisch umrahmt wird. Diese Tradition soll nicht nur die Gemeinschaft stärken, sondern auch die festliche Stimmung in der Stadt fördern.
Nach der Segnung wird ein Eierpeck-Turnier veranstaltet, bei dem die Teilnehmer auf attraktive Preise hoffen können. Der Ostermarkt auf dem Rathaus- und Oberen Kirchenplatz bleibt bis Samstag um 14 Uhr geöffnet und bietet eine Vielzahl an Osterwaren, Dekorationen und Kinderattraktionen. Zudem wird das traditionelle Osterfeuer um 18 Uhr in Vassach und Pogöriach, sowie um 20 Uhr in Drobolach entzündet.
Ostern: Ein Fest mit tiefer Bedeutung
Ostern ist das wichtigste Fest der Christen weltweit, das die Auferstehung Jesu am dritten Tag nach seinem Tod am Kreuz feiert. Laut ZDF entstand der Name „Ostern“ möglicherweise aus der germanischen Frühlingsgöttin Ostara oder von der Himmelsrichtung Osten. Viele Länder verwenden Begriffe wie „Pasen“Oder „Paques“, die auf das jüdische Fest Pessach zurückgehen. Die zentrale Botschaft von Ostern betont, dass das Leben über den Tod siegt.
In der katholischen Lehre wird der Höhepunkt der Feierlichkeiten in der Osternacht zwischen Samstagabend und Sonntagmorgen gefeiert. In dieser Nacht kommen verschiedene Symbole wie Feuer, Wassersegnung und die Osterkerze zum Tragen. Nach der Zeit der Stille, die seit Gründonnerstag gilt, ertönen Glocken und Orgeln wieder. Auch das Osterfeuer ist ein weit verbreiteter Brauch in Deutschland und steht symbolisch für Leben und Wärme.
Internationale Bräuche und Traditionen
Die Vielfalt der Osterbräuche weltweit ist beeindruckend. Laut Planet Wissen verstecken beispielsweise die Menschen in Deutschland bunte Eier, während in Spanien Trommelprozessionen, die an die Leidensgeschichte Jesu erinnern, stattfinden. Ein bemerkenswerter Brauch ist die große Osterparade auf der Fifth Avenue in New York, die seit den 1870er-Jahren begeistert und jährlich mehr als 30.000 Teilnehmer anzieht.
In Griechenland werden am Karsamstag Tontöpfe von Balkonen geworfen, was das Verabschieden des Alten und das Begrüßen des Neuen symbolisiert. In Bessières, Frankreich, wird an Ostermontag ein riesiges Omelett aus mehr als 15.000 Eiern zubereitet—eine Tradition, die auf Napoleon zurückgeht. Diese breit gefächerte Tradition zeigt, dass das Ei nicht nur für neues Leben steht, sondern in vielen Bräuchen auch für die Grabhöhle, in der Jesus auferweckt wurde.
In Villach ist auch für Ostermontag gesorgt: Um 14.30 Uhr findet ein Offenes Singen beim Egger Marterl auf dem Gretl-Komposch-Platz statt, geleitet von Heidi Preissegger. Diese Tradition hat ihre Wurzeln am Faaker See und reicht zurück bis zu ihrer Mutter sowie Hans Tschemernjak.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Villach, Österreich |
Quellen |