Pannenhelfer im Dauereinsatz: Rekorde bei Einsätzen im Winter 2023!
Vorarlberg, Österreich - Winterliche Pannenflut: ÖAMTC und ADAC im Dauereinsatz
Im Januar 2025 erlebten die Pannenhelfer des Vorarlberger ÖAMTC einen regelrechten Einsatzmarathon: Mit insgesamt 23.550 Einsätzen, vor allem wegen schwachen oder leeren Autobatterien, waren die Helfer unermüdlich unterwegs. Der Wintereinbruch mit eisigen Temperaturen hielt viele Autofahrer in Vorarlberg in Atem und zwang sie dazu, Hilfe zu rufen. „Gerade bei extremer Kälte und in heißen Sommermonaten häufen sich die Pannen“, sagte Jürgen Wagner vom ÖAMTC. Besonders herausfordernd sei in den letzten Monaten die Starthilfe geworden, da moderne Autobatterien mit komplexen Steuerungssystemen ausgestattet sind, die das Überbrücken erschweren. So mussten die Helfer nicht nur bei trivialen Problemen eingreifen, sondern hatten auch knifflige Fälle, wie den einer kleinen Yorkshire Terrier, der in einem Auto eingesperrt war, zu bewältigen.
Pannenhilfe im Rekordformat
Wie auch im Nachbarland Deutschland waren die Pannenhelfer im Jahr 2023 gefragter denn je. Die ADAC Straßenwacht rückte 3.531.058 Mal aus, das sind durchschnittlich 9.674 Einsätze pro Tag, was einem Anstieg von 3,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die häufigste Pannenursache bleibt die Autobatterie, die in 44,1 Prozent aller Fälle für die Hilferufe verantwortlich war. Besonders bemerkenswert ist der deutliche Anstieg bei E-Autos, wo 2023 die Starterbatterie die Hauptursache für Pannen war. Mit 30.009 Einsätzen bei reinen Elektrofahrzeugen gab es einen Zuwachs von rund 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die steigenden Zahlen sind laut ADAC eine Folge des wieder ansteigenden Verkehrsaufkommens nach der Corona-Pandemie.
In Vorarlberg und Deutschland ist klar: Die Wintermonate stellen große Herausforderungen für Autofahrer dar und machen die Pannenhilfe nötiger denn je. Ob Ölwechsel, Reifenprobleme oder die falsche Tankstelle – die Helfer sind zur Stelle, wenn die Eile am größten ist. Die ständig wachsenden Aufgaben verdeutlichen die Bedeutung des Pannenservices in der aktuellen Verkehrswelt, wie vorarlberg.orf.at und adac.de berichten.
Details | |
---|---|
Vorfall | Notfall |
Ursache | schwache Batterie, defekte Akkus, Probleme mit Reifen, Probleme mit der Autobatterie, Pannen am Motor, Probleme mit der Einspritzung, Zündung, Sensorik, Probleme mit Generator, Anlasser, Bordnetz, Beleuchtung, Reifenschaden, Kettenschäden, Elektrik |
Ort | Vorarlberg, Österreich |
Quellen |