Winterwetter 2024/25: Gibt es Hoffnung auf Schnee oder bleibt es trocken?
Die Winterzeit ist in Deutschland 2024/2025 bisher eine wahre Enttäuschung für alle Winterliebhaber. Statt der ersehnten Schneedecken und frostigen Temperaturen beherrscht Hoch Beate das Wettergeschehen und sorgt dafür, dass es an Schnee und Regen mangelt. Laut vorarlberg.orf.at sind die Bedingungen in diesem Winter so mild wie seit 28 Jahren nicht mehr. Während in den Höhenlagen im Vorjahr noch überdurchschnittlich viel Schnee fiel, sieht es in diesem Winter düster aus: Kein Westwind und zahlreiche Hochdruckgebiete haben die Niederschläge weitgehend blockiert.
Das Ergebnis ist alarmierend. Wetterexperte Thomas Rinderer warnt, dass der Winter 2024/2025 zur trockensten Saison seit 28 Jahren werden könnte. Die große Sorge ist, dass, sollte das trockene Wetter bis in die Frühlingsmonate anhalten, die Waldbrandgefahr drastisch steigt. „Wenn März, April und Mai so weitergehen, würde das aus meteorologischer Sicht größere Probleme mit sich bringen,“ so Rinderer. Dies betrifft nicht nur den Wassermangel in Böden, sondern auch die Sorge um schmelzendes Schnee- und Quellwasser, das besonders in den alpinen Regionen fehlen wird.
Schnee und Kälte bleiben aus
Die Ausblicke für Januar und Februar sind wenig verheißungsvoll. Die Wetterprognosen zeigen, dass kein nennenswerter Schneefall zu erwarten ist. „Die führenden Wettermodelle sind sich einig, dass bis Monatsende keine winterlichen Niederschläge zu erwarten sind,“ berichtet daswetter.com. Temperaturwerte von bis zu 12 oder 13 Grad könnten selbst in den kälteren Regionen eintreten, was die Vorstellung von einem echten Winter endgültig in Frage stellt. Es bleibt also spannend: Geben die langen Wintermonate noch einen überraschenden Turn? Die Zeit wird es zeigen, doch die ersten Zeichen deuten darauf hin, dass der Winter 2024/2025 kaum das bringen wird, was sich viele erhofften.
Details | |
---|---|
Ort | Deutschland |
Quellen |