Energiewende in Gefahr: Österreichs Wirtschaft kämpft um nachhaltige Zukunft!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Der Dachverband Erneuerbare Energie Österreich (EEÖ) hat sich anlässlich der anstehenden WKO-Wahlen mit der Einstellung der wichtigsten Wirtschaftsvertreter zu den Herausforderungen der Energiewende beschäftigt. Laut Martina Prechtl-Grundnig, Geschäftsführerin des EEÖ, vertritt dieser Verband etwa 5000 Unternehmen im Bereich nachhaltiger Energien und mahnt, dass die WKO die Interessen ihrer Mitglieder aktiv vertreten müsse. Die Dringlichkeit, eine leistbare und unabhängige Energieversorgung durch erneuerbare Ressourcen sicherzustellen, rückt dabei immer mehr in den Fokus. In einer Zeit, in der die heimische Wirtschaft aufgrund der Energiepreiskrise und der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen geschwächt ist, wird ein mutiger Kurswechsel für Österreich gefordert, um zukunftsfähig und wettbewerbsfähig zu bleiben, wie ots.at berichtet.
Wirtschaftsvertretungen und Maßnahmen für die Energiewende
Die Befragung hat gezeigt, dass verschiedene Fraktionen wie der Sozialdemokratische Wirtschaftsverband (SWV) und die Grüne Wirtschaft (GW) konkrete Maßnahmen zur Energietransformation unterstützen. Themen wie der Ausstieg aus Öl- und Gasheizungen sowie die Förderung eines staatlichen Infrastrukturfonds für den Ausbau von Stromnetzen wurden hierbei intensiv diskutiert. Während SWV, UNOS und GW klar Position bezogen, zeigte sich der Wirtschaftsbund zögerlich und lehnte eine ausführliche Beantwortung der Fragen ab. Die Freiheitliche Wirtschaft blieb ebenfalls auf Nachfrage inaktiv.
Die EEÖ hebt hervor, dass jeder Schritt in Richtung nachhaltiger Energiegewinnung essenziell ist, um die Klimakrise zu bekämpfen und eine hohe Lebensqualität aufrechtzuerhalten. Zukünftig soll Österreich laut den Zielen der Erneuerbaren Energien zu 100 Prozent auf Solarenergie, Wind, Wasser und Biomasse setzen, um die Abhängigkeit von Energieimporten zu reduzieren, wie erneuerbare-energie.at weiter ausführt. Diese Veränderungen erfordern nicht nur Tempo und Mut, sondern auch signifikante Investitionen und rechtliche Rahmenbedingungen, die den Ausbau erneuerbarer Energien fördern.
Details | |
---|---|
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |