Silvester ohne Knall: TIROLER Appell für einen ruhigen Jahreswechsel!

Tirol, Österreich - Am 31. Dezember wird es wieder laut – die traditionell knallenden Silvesterfeuerwerke stehen bevor. Doch der Spaß hat dunkle Schattenseiten: Jedes Jahr leiden nicht nur die Umwelt und die Luftqualität, sondern auch viele Tiere unter den lauten Explosionen. Tiroler Experten warnen: „Durch Feuerwerke steigt die Feinstaubbelastung dramatisch, die Gesundheit wird gefährdet und die Natur leidet“, so der Tierschutz- und Agrarlandesrat Josef Geisler. Er appelliert an die Bevölkerung, alternative und umweltschonende Wege zu finden, um den Jahreswechsel zu feiern, wie tirol.gv.at berichtet. Zum Jahreswechsel 2022/2023 wurde erneut der Tagesgrenzwert für Feinstaub überschritten, wobei die Belastung durch günstige Wetterbedingungen relativ gering ausfiel.

Die negativen Auswirkungen der Feuerwerkskörper sind nicht zu unterschätzen. Jährlich gelangen toxische Schwermetalle wie Blei und Cadmium in die Umwelt und in den Nahrungskreislauf, während die Lärmbelastung für Wild-, Nutz- und Haustiere enormen Stress bedeutet. Insbesondere Wildtiere, die im Winter Energie sparen müssen, können durch den Lärm in Lebensgefahr geraten. „Die Freude über den Jahreswechsel sollte nicht auf Kosten der Tierwelt gehen“, warnt Geisler und erinnert daran, dass das Abfeuern von Raketen und Böllern im Ortsgebiet gesetzlich verboten ist – ein Verstoß ist ein No-Go, wie er eindringlich betont, wie auch dolomitenstadt.at festhält.

Wachsende Sensibilisierung und neue Alternativen

Details
Vorfall Umwelt
Ursache Feuerwerke, Lärm, Müll
Ort Tirol, Österreich
Quellen