Wien setzt auf Kreislaufwirtschaft: Müllvermeidung für eine grüne Zukunft!

Wien, Österreich - Wien macht ernst mit Klimaschutz und Abfallvermeidung! Mehr als 160 Maßnahmen wurden beschlossen, um die Abfallbilanz drastisch zu verbessern. Der Fokus liegt auf dem Ausbau der Biogasanlage, der Rückgewinnung wertvoller Ressourcen aus Restmüll und Klärschlamm sowie der Intensivierung von Recycling-Initiativen. Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky betont die Bedeutung einer abfallfreien Stadt, in der Reparaturen und Wiederverwendung Alltag werden sollen. Mit einem stabilen Restmüllaufkommen pro Kopf trotz wachsender Bevölkerung zeigen die Wiener, dass Nachhaltigkeit möglich ist, wie auch 2400 1224889 berichtet.

Ein weiteres zukunftsweisendes Projekt ist die Errichtung einer neuen Rückgewinnungsanlage für Phosphor aus Klärschlamm. Ab Ende 2024 soll eine Kapazität von 2.000 Tonnen in Gang gesetzt werden, die entscheidend für die Kreislaufwirtschaft ist. Hinzu kommt die Verdopplung der Biogasanlage, um jährlich bis zu 34.000 Tonnen an vergärbaren Abfällen nachhaltig zu nutzen. Dies alles geschieht im Rahmen einer umfassenden Strategie zur ressourcenschonenden Abfallwirtschaft, die Wien auf den Weg zur Vorreiterrolle in der EU stellen möchte.

Stadt setzt auf Künstliche Intelligenz

Doch Wien denkt nicht nur an grüne Lösungen, sondern auch an innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz. Am 11. September 2024 fand der erste stadtweite KI Use-Case Tag im „das forum“ statt, wo rund 120 Teilnehmer*innen aus verschiedenen städtischen Abteilungen und Unternehmen zusammenkamen. Das Event, organisiert im Rahmen des KICK Labs, brachte zahlreiche Experten zusammen, die Best Practices zur Anwendung von KI im öffentlichen Sektor präsentierten. CIO Klemens Himpele gab den Anstoß für einen regen Austausch über die digitale Transformation der Stadt und die Nutzung von KI-Tools in der Verwaltung.

Die Workshops beleuchteten zentrale Themen wie KI-gestütztes Wissensmanagement, automatisierte Dokumentationen und die Wichtigkeit robuster Datengrundlagen. Der KICK Lab Tag stellt einen bedeutenden Schritt zur Entwicklung einer KI-Strategie dar, um innovative Ansätze verantwortungsvoll in die städtische Verwaltung zu integrieren. Für Wien bedeutet dies nicht nur die Verbesserung der bestehenden Dienstleistungen, sondern auch die Schaffung einer zukunftsfähigen Infrastruktur, unterstützt durch Entwicklungen wie die von digitales.wien.gv.at.

Details
Vorfall Umwelt
Ort Wien, Österreich
Quellen