Wien startet Wasserstoff-Ära: Weltpremiere für emissionsfreien Bus!

Leopoldau, Wien, Österreich - Mit dem heutigen Tag, dem 27. März 2025, läutet Wien eine neue Ära der emissionsfreien Mobilität ein. Die Wiener Linien haben einen neuen Wasserstoff-Testbus von Hyundai präsentiert. Dies ist ein bedeutender Schritt, da es sich um die ersten Wasserstoffbusse im Linienbetrieb in der Stadt handelt. Ein Teil der Strategie, um die Emissionen massiv zu reduzieren, ohne Abstriche bei der Angebotsqualität zu machen.

Der Wasserstoff-Niederflurbus, der in der Busgarage Leopoldau vorgestellt wurde, ist weltweit das erste Fahrzeug, das mit einer 700-bar-Technologie ausgestattet ist. Im Gegensatz zu anderen Herstellern, die hauptsächlich die 350-bar-Technologie verwenden, bietet dieses innovative System eine höhere Reichweite, die mit Dieselbusse konkurrieren kann. Das Fahrzeug hat eine Reichweite von knapp 500 Kilometern und ist somit für den täglichen Linienverkehr bestens geeignet.

Technische Details und Förderung

Der 12 Meter lange Bus, ein Produkt der Zusammenarbeit mit dem slowenischen Hersteller TAM, verfügt über eine 90 kW Brennstoffzelle sowie einen 245 PS starken Elektromotor. Er bietet Platz für 79 Personen, unter anderem 27 Sitzplätze und einen Rollstuhlplatz. Ein weiteres Highlight sind die modernsten Fahrerassistenzsysteme, die für zusätzliche Sicherheit im Straßenverkehr sorgen. Die Betankung erfolgt an der Wasserstoff-Tankstelle in der Busgarage Leopoldau, wo sowohl 350 Bar als auch 700 Bar angeboten werden.

Die Investition in diese Wasserstoffbusse wird durch EU-Mittel über das EBIN-Programm gefördert, was die Bedeutung der EU für den Übergang zu umweltfreundlicher Mobilität unterstreicht. Die Wiener Linien planen für den Sommer 2025, weitere 10 Wasserstoffbusse des Herstellers CaetanoBus in Betrieb zu nehmen, sowie neue Hybridbusse, die sowohl mit Wasserstoff als auch elektrisch betrieben werden.

Strategisches Ziel der Stadt Wien

Mobilitätsstadträtin Ulli Sima hebt die entscheidende Rolle dieser Innovation für die Klimaziele Wiens hervor. Die Stadt strebt an, bis 2040 klimaneutral zu sein. Die Implementierung der Wasserstoffstrategie ist ein bedeutender Schritt, um die ambitionierten Klimaziele zu erreichen. Gleichzeitig ist es wichtig, das Verkehrssystem weiter zu verbessern. Die Ansätze dazu umfassen das Vermeiden von Verkehr, das Verlegen von Verkehr auf emissionsfreie Alternativen sowie die Verbesserung der bestehenden Infrastruktur.

Zusätzlich soll der Ausbau öffentlicher Verkehrsmittel und die Schaffung von Infrastrukturen für Radfahrer und Fußgänger forcierte Maßnahmen sein. Wie die Energy Agency betont, ist die Entwicklung emissionsfreier Antriebe auch im Schwerverkehr notwendig, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern zu verringern und erneuerbare Energieträger zu fördern.

Die Wiener Linien setzen mit ihren Maßnahmen ein wichtiges Zeichen für die Zukunft der urbanen Mobilität und tragen aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen bei. Die Verbindung von Wasserstofftechnologie und öffentlichem Verkehr könnte nicht nur in Wien, sondern auch in anderen Städten wegweisend sein.

Für Wien ist die Wasserstoff-Ära nicht nur ein technologischer Fortschritt, sondern auch ein gesellschaftliches Bekenntnis zu mehr Nachhaltigkeit und einer besseren Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.

Für weitere Informationen und Details zur Wasserstoffstrategie in Wien besuchen Sie bitte diese Seite sowie diese Quelle.

Details
Ort Leopoldau, Wien, Österreich
Quellen