Lichter der Auferstehung: Ostermetten in Vorarlberg am 19. April 2025!
Vorarlberg, Österreich - Am 19. April 2025 wird die Nacht von Karsamstag auf Ostersonntag zu einer besonderen Zeit der Feierlichkeiten für die Gläubigen in Vorarlberg. An diesem Abend findet die traditionelle Ostermette, organisiert von der Katholischen Kirche Vorarlberg, statt. Die Ostermette, oft auch als Auferstehungsfeier bezeichnet, markiert den zentralen Gottesdienst des Osterfestes.
In den Pfarren Vorarlbergs versammeln sich die Gläubigen, um die Auferstehung Jesu Christi zu feiern. Die liturgische Feier beginnt mit der Segnung des Osterfeuers, gefolgt von der Segnung der Osterkerze, verschiedenen Lesungen, Tauffeiern und der Eucharistie. Der Ostersonntag wird am 20. April 2025 gefeiert, wodurch die Besonderheit entsteht, dass sowohl westliche als auch orthodoxe Kirchen Ostern am selben Tag begehen.
Bedeutung und Ursprung von Ostern
Die Feier von Ostern gilt als der höchste Feiertag der Katholischen Kirche, direkt nach Pfingsten und Weihnachten. Laut Katholisch.de feiert Ostern die Auferstehung Jesu sowie seinen Sieg über den Tod. Diese Feier ist ein beweglicher Feiertag, dessen Datum abhängig vom Frühlingsvollmond immer in den Monaten März oder April liegt.
Der Ursprung des Wortes „Ostern“ ist unklar, könnte jedoch von „Austro“ (Morgenröte) oder der germanischen Frühlingsgöttin Ostara abgeleitet sein. Bereits im 2. und 3. Jahrhundert feierten die frühen christlichen Gemeinden an jedem Sonntag die Begegnung mit dem Auferstandenen, was schließlich zur Etablierung eines jährlichen Festes führte.
In der Osternacht wird das Lichtsymbolik bedeutend: Die Osterkerze, die das Licht von Jesus Christus repräsentiert, wird entzündet und in die Kirche getragen. Dieser Brauch hat einen tiefen biblischen Hintergrund und wird durch die Evangelien des Neuen Testaments gestützt, die von der Kreuzigung und Auferstehung Jesu berichten.
Österliche Bräuche und Traditionen
Die Feierlichkeiten zu Ostern sind nicht nur religiöser Natur, sondern bringen auch vielfältige Traditionen mit sich. Laut Sinn und Segen sind einige der beliebtesten Bräuche das Eierfärben, das Verstecken von Ostereiern durch den Osterhasen und das Zubereiten von Osterlämmern.
Traditionen wie das Osterfeuer, das aus heidnischen Bräuchen stammt, symbolisieren das Licht Christi. Eier, die in vielen Kulturen als Symbol für Fruchtbarkeit und neues Leben betrachtet werden, waren während der Fastenzeit verboten und wurden erst zu Ostern verschenkt. Die Ostereiersuche hat sich mittlerweile zu einem beliebten Familienfest entwickelt.
Ostern ist somit nicht nur ein religiöses Fest, sondern auch ein Anlass für Familien und Gemeinschaften, zusammenzukommen und alte Bräuche zu pflegen. Sogar weltweit gibt es zahlreiche unterschiedliche Feiern, wie das Riesen-Omelett in Frankreich oder das Wasserspritzen in Polen, die den kulturellen Reichtum und die Vielfalt der Ostertraditionen unterstreichen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Vorarlberg, Österreich |
Quellen |