Österreichs Tennisfrauen scheitern knapp im Billie Jean King Cup!

Vilnius, Litauen - Am 8. April 2025 müssen die österreichischen Tennis-Frauen eine bittere Niederlage im Billie-Jean-King-Cup hinnehmen. In ihrem ersten Spiel gegen Kroatien unterliegen sie mit 1:2. Das Match fand in Vilnius statt und bot den Zuschauern spannende, wenn auch herausfordernde Begegnungen.

Die Ausgangslage war bereits vor dem ersten Aufschlag angespannt. Tamara Kostic konnte gegen die kroatische Spielerin Petra Marcinko keinen Punkt holen und verlor deutlich mit 1:6, 1:6. Die österreichische Hoffnung ruhte somit auf Julia Grabher, die sich in einem starken Auftritt gegen Antonia Ruzic durchsetzte und den einzigen Sieg für ihr Team erzielte. Mit einem klaren 6:4, 6:0 sicherte Grabher den zwischenzeitlichen Ausgleich.

Entscheidendes Doppel

Das entscheidende Doppel musste den Ausgang des Spiels klären. Hier traten Grabher und Ekaterina Perelygina gegen das kroatische Duo Tara Würth und Petra Marcinko an. Nach einem spannenden Match-Tiebreak mussten sich die Österreicherinnen mit 3:6, 6:4, 7:10 geschlagen geben. Damit war die Niederlage besiegelt, und Kapitänin Marion Maruska steht nun unter Druck, in den kommenden Begegnungen gegen Lettland und Portugal mindestens einen Sieg zu erzielen, um den Abstieg zu vermeiden.

Die Billie-Jean-King-Cup gilt als der wichtigste Wettbewerb für Nationalmannschaften im Damentennis. Historisch klingt die Entstehungsgeschichte des Wettbewerbs faszinierend: Gegründet wurde die Idee eines Wettkampfs zwischen Damenmannschaften 1919 von Hazel Hotchkiss Wightman. Der erste Federation Cup fand 1963 statt, und bis 1995 wurde dieser Wettbewerb unter dem Namen Federation Cup bekannt. 2010 wurde der Fed Cup auch im stereoskopischen 3D-Verfahren übertragen, und im Jahr 2020 erhielt der Wettbewerb seinen heutigen Namen zu Ehren von Billie Jean King.

Die besten zwei Teams der Gruppe spielen um den Aufstieg, während der Druck auf die österreichische Mannschaft in den kommenden Matches steigt. Die Herausforderung bleibt also groß in diesem prestigeträchtigen Turnier, das seit seiner Gründung eine bedeutende Rolle im internationalen Damentennis spielt.

Details
Vorfall Sport
Ort Vilnius, Litauen
Quellen