Mikutina auf Platz 17: Olympia-Chance nach Kurzprogramm in Boston!
Boston, USA - Die 114. Eiskunstlauf-Weltmeisterschaften haben am 26. März 2025 in Boston begonnen. Die Wettbewerbe sind von großer Bedeutung für die Qualifikation zu den Olympischen Winterspielen 2026 in Mailand und Cortina. Die Eiskunstlauf-WM findet im „TD Garden“ statt, wo die Eisfläche schmaler und länger ist als die olympische Norm. Alle Wettbewerbe werden live oder als Zusammenfassung bei sportschau.de, in der ARD-Mediathek und bei One übertragen.
Olga Mikutina, die österreichische Eiskunstläuferin, liegt nach dem Kurzprogramm der Frauen auf dem 17. Platz. Sie erzielte 59,63 Punkte, obwohl sie einen dreifach gedachten Flip nur einfach springen konnte. Diese Punktzahl reicht jedoch aus, um sich für die Kür der Top 24 zu qualifizieren. Mikutina hat damit weiterhin Chancen auf einen Olympia-Quotenplatz.Laola1 berichtet, dass sie weniger als einen Punkt hinter Platz 15 liegt und knapp acht Punkte Rückstand auf die Top Ten hat.
Mukitinas Konkurrenz und Herausforderungen
In der Frauenwertung führt die US-Amerikanerin Alysa Liu mit 74,58 Punkten, nachdem sie in dieser Saison ihr Comeback gegeben hat, nachdem sie 2022 mit nur 16 Jahren ihren Rücktritt erklärt hatte. Mikutina wird sich anstrengen müssen, um diesen Rückstand aufzuholen und die Chance auf einen Platz unter den besten Leistungsträgern und die damit verbundene Olympiaqualifikation zu nutzen.Die Krone ergänzt, dass die Kür der Frauen für Freitag um 23:00 Uhr MEZ angesetzt ist.
Im Paarlauf geben Gabriella Izzo und Luc Maierhofer in der Nacht auf Donnerstag (MEZ) ihr WM-Debüt. Auch Maurizio Zandron wird am Donnerstag im Kurzprogramm der Männer antreten. Die Anforderungen sind hoch, da die Teilnehmer in der Frauen- und Männerdisziplin insgesamt 24 Startplätze für Olympia und 16 im Paarlauf vergeben können. Zusätzliche Plätze werden Ende September 2025 in einem Qualifikationswettbewerb in Peking vergeben.Sportschau fügt hinzu, dass in Peking auch jeweils ein Teilnehmer und ein Paar aus Russland antreten dürfen.
Deutsche Athleten im Wettbewerb
Die deutschen Stars Minerva Hase und Nikita Volodin haben in dieser Saison bemerkenswerte Leistungen erbracht, darunter den Sieg im Grand-Prix-Finale und der Europameisterschaft. Sie haben sich intensiv auf die Weltmeisterschaften vorbereitet und ein Trainingslager in den USA absolviert. Hase berichtet von dem Druck, der auf ihr lastet, und erwähnt, dass sie ihren Lebenspartner vermisst. Ein weiteres deutsches Paar, Annika Hocke und Robert Kunkel, geht ebenfalls ins Rennen um die Olympiatickets. Hocke und Kunkel erreichten im letzten Jahr den 5. Platz bei der WM, hatten jedoch Probleme mit einem verlorenen Koffer auf dem Weg nach Boston.
Der 20-jährige US-Amerikaner Ilja Malinin, der Titelverteidiger, wird als Topstar der WM gehandelt, da er als erster Eiskunstläufer alle sechs möglichen vierfachen Sprünge gezeigt hat. Die deutschen Eistänzer Jennifer Janse van Rensburg und Benjamin Steffan streben ebenfalls nach der Olympiaqualifikation. Durch die hochklassigen Wettbewerbe wird die Eiskunstlauf-Weltmeisterschaft in Boston ein spannendes Event für Fans und Athleten gleichermaßen. Katarina Witt wurde als Ehrengast eingeladen und wird unter den 15.000 Zuschauern sein.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Boston, USA |
Quellen |