Österreichs Liensberger kämpft: So will sie die kugellose Saison verhindern!
Kitzbühel, Österreich - Im Rahmen der alpinen Ski-Weltcup-Saison 2024/25 stehen die letzten drei Renntage bevor. Der Österreichische Skiverband (ÖSV) sieht sich jedoch in einer bedrohlichen Situation. Aktuell droht dem ÖSV eine kugellose Saison, während die Athleten alles daran setzen, ihre Performance zu verbessern und damit insbesondere die Erfolge im Slalom zu sichern. Katharina Liensberger, die an diesem Donnerstag aktiv am Frauen-Slalom teilnehmen wird, ist die letzte Hoffnung des ÖSV. Sie liegt derzeit auf dem dritten Platz der Gesamtwertung, hat jedoch 51 Punkte Rückstand auf die führende Zrinka Ljutic und 10 Punkte auf Camille Rast, die sich im zweiten Rang befindet. Liensberger, die bereits 2021 die Slalomwertung gewonnen hat, wird alles geben, um diesen Rückstand aufzuholen und das drohende Fiasko abzuwenden.Laola1 berichtet, dass …
Der Slalom der Frauen findet am Donnerstag um 17.00 Uhr und 20.00 Uhr MESZ statt, während die Männer bereits um 16.00 Uhr beziehungsweise 19.00 Uhr ihr Rennen bestreiten. Henrik Kristoffersen hat im Männer-Slalom die besten Chancen auf den Sieg und führt mit 47 Punkten Vorsprung auf den Zweitplatzierten Loic Meillard. Sein Herausforderer, Clement Noel, wird nur mit einem Sieg und zahlreichen Fehlern der Konkurrenz eine Chance auf den Gesamtsieg haben, da er 86 Punkte zurückliegt. Unter den Österreichern zeigt Fabio Gstrein mit einem 7. Platz die beste Leistung, gefolgt von Manuel Feller, der auf dem 9. Platz rangiert.Laut Wikipedia …
Frauen- und Männer-Rennen im Fokus
Im Frauen-Riesentorlauf, der am Dienstag um 16.30 Uhr und 19.00 Uhr stattfindet, geht es für Federica Brignone darum, den Rückstand von 20 Punkten auf Alice Robinson aufzuholen. Brignone hat in dieser Saison bereits zwei Kristallkugeln gewonnen, in den Disziplinen Gesamtweltcup und Abfahrt. Julia Scheib, die aktuell den neunten Platz belegt, hat ebenfalls die Möglichkeit, mit einer starken Leistung näher aufzurücken.Wie Laola1 berichtet …
Marco Odermatt von der Schweiz hat bereits mehrere Kristallkugeln gewonnen, darunter für die Gesamtwertung sowie für Abfahrt, Super-G und Riesentorlauf. Kristoffersen steht momentan auf Platz zwei der Gesamtwertung und verteidigt diese Position gegen Alexander Steen Olsen und Meillard. Die Saison 2023/24 stellt einen Tiefpunkt für das ÖSV-Team dar, mit nur fünf Siegen, was die schwächste Performance seit der Saison 1986/87 darstellt. Zum Vergleich: In den vorherigen zwei Saisons sicherte sich das Team 8 beziehungsweise 7 Siege.Laut der Wikipedia-Seite über den Alpinen Skiweltcup …
Hintergrund und Geschichte des Weltcups
Der Alpine Skiweltcup wird von der FIS (Fédération Internationale de Ski) organisiert und hat eine lange Tradition, die bis in die Anfänge der 1960er Jahre zurückreicht. Die Idee des Weltcups stammt ursprünglich von Serge Lang und wurde 1966 beschlossen. Das erste Weltcuprennen fand am 5. Januar 1967 in Berchtesgaden statt, gefolgt von zahlreichen anderen bedeutenden Wettbewerben, die das Gesicht des Sports prägten. Die Rennen sind heute international verteilt und finden überwiegend in Europa statt, aber auch in Nordamerika und anderen Teilen der Welt.Die Wikipedia-Seite …
Die aktuelle Saison gestaltet sich spannend, und die Athleten stehen vor großen Herausforderungen. Während die Wettkämpfe an Bedeutung gewinnen, bleibt abzuwarten, ob Liensberger und ihre Kollegen in der Lage sind, das drohende Ende einer erfolgreichen Ära für den ÖSV abzuwenden.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Kitzbühel, Österreich |
Quellen |