Kluge Woche starten: Erderday, Papst Franziskus, Ukraine-Russland-Frieden

Papst Franziskus hat heute die traditionelle Ostersegen vom Balkon der Petersbasilika gespendet. Vor begeisterten Menschenmengen markiert dies seinen bisher prominentesten Auftritt, seit er nach seiner Genesung von einer doppelten Lungenentzündung aus dem Krankenhaus entlassen wurde. Der 88-jährige Papst hat die Hauptfeierlichkeiten der Karwoche und Ostern nicht geleitet, jedoch einige kurze Auftritte, darunter ein 30-minütiger Besuch in einer Haftanstalt in Rom am Donnerstag und ein Besuch in der Petersbasilika am Samstagabend absolviert.

Wichtige Nachrichten zum Wochenbeginn

Hier sind einige wichtige Informationen, die Sie wissen sollten, um Ihre Woche smart zu beginnen.

  • Falls Ihr Tag nicht beginnt, ohne dass Sie über die neuesten Schlagzeilen informiert sind, melden Sie sich für unseren „5 Dinge“-Newsletter an, um jeden Morgen auf dem Laufenden zu bleiben.

Ein Blick auf den Sonntag

Am Dienstag jährt sich der erste Earth Day zum 55. Mal, an dem Millionen von Amerikanern landesweit zusammenkamen, um diesen Tag zu feiern. Im Laufe der Jahrzehnte hat sich der Earth Day weltweit verbreitet, da immer mehr Länder um umweltfreundliche Vorschriften bitten, um die Luft, das Wasser, die Wälder und die Tierwelt vor industrieller Verschmutzung und Treibhausgasen zu schützen, die unserem Klima schaden.

Während andere industrialisierte Nationen Fortschritte bei der Reduzierung der Emissionen machen, scheint die US-Politik einen Rückschritt zu erleben. Am ersten Tag seiner zweiten Amtszeit unterzeichnete Präsident Donald Trump Dokuments, um die USA aus dem Pariser Abkommen zurückzuziehen, einem internationalen Vertrag, dem fast 200 Länder beigetreten sind, mit dem Ziel, die Erderwärmung zu begrenzen.

Alarmierende Klimastatistiken

  • Steigende Temperaturen: Die Erde hat in den letzten zehn Jahren die 10 heißesten Jahre verzeichnet. Das letzte Jahr war das heißeste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen vor 175 Jahren, das den vorherigen Rekord aus dem Jahr 2023 übertrifft.
  • Ein besorgniserregendes Bild: Eine neue visuelle Darstellung zeigt den Anstieg der täglichen globalen Temperaturen zwischen 1940 und Ende 2024 im Vergleich zu dem Zeitraum, bevor Menschen große Mengen klimaschädlicher fossiler Brennstoffe verbrannten.
  • Stärker werdende Wirbelstürme: Rekordverdächtige Wassertemperaturen, die durch treibhausgasbedingte Umweltverschmutzung gefördert werden, haben in den letzten Jahren Dutzende von Atlantik-Hurrikanen verstärkt, was sie potenter und gefährlicher macht.
  • Vorhersagen für extreme Wetterereignisse verschärfen sich: Die Koordination von zweimal täglichen Wetterballonstarts ist die Grundlage für Wettervorhersagen weltweit. Aufgrund von Personalmangel, verursacht durch die Trump-Administration, hat der National Weather Service die Zahl der Wetterballonstarts in acht US-Standorten verringert.
  • Hoffnung für die Zukunft: Trotz der Tischlärmschlag der Klimawarnungen gibt es Gründe zur Hoffnung. CNNs Chef-Klimakorrespondent Bill Weir hat Jahre damit verbracht, unseren wärmer werdenden Planeten zu betrachten und vielversprechende Lösungen und resiliente Gemeinschaften zu suchen.

Die wichtigsten Schlagzeilen der Woche

• Der Oberste Gerichtshof setzt vorübergehend Deportationen unter dem Alien Enemies Act aus.
• Ukraine und Russland beschuldigen sich gegenseitig, eine kurze Osterwaffe gebrochen zu haben.
• In Oklahoma werden Dutzende von „hochwasserbedingten Vorfällen“ gemeldet, während ein „historisches Wetterereignis“ stattfindet.
• Protestler unter der Bezeichnung „50501“ verurteilen die Trump-Administration in landesweiten Demonstrationen und unterstützen betroffene Gemeinschaften.
• Die Hälfte der US-Bundesstaaten hat in diesem Jahr Masernfälle gemeldet.

Details