Neuigkeiten zu Trump, Abschiebungen und Zöllen

Wenn Bilder auf einer Webseite nicht geladen werden können, kann dies zu einem unbefriedigenden Nutzererlebnis führen. Eine Lösung für dieses Problem ist die Implementierung eines Fallback-Images, das angezeigt wird, wenn das ursprüngliche Bild nicht geladen werden kann. Dies sorgt dafür, dass die Seite weiterhin ansprechend aussieht, auch wenn technische Probleme auftreten.
Was ist ein Fallback-Image?
Ein Fallback-Image ist ein alternatives Bild, das anstelle des ursprünglich vorgesehenen Bildes angezeigt wird, wenn dieses aus irgendeinem Grund nicht geladen werden kann. Dies ist besonders wichtig für Webseiten, die stark visuell ausgerichtet sind, da der Verlust eines Bildes das Gesamtbild der Seite beeinträchtigen kann.
Wie funktioniert der Code zur Fehlerbehandlung von Bildern?
Der folgende JavaScript-Code hat die Funktion, ein Fallback-Image bereitzustellen, wenn ein Bild nicht geladen werden kann. Wenn ein Bild-Element mit einem Fehler geladen wird, wird das ursprüngliche „onerror“-Attribut entfernt und durch das Fallback-Bild ersetzt. Auch die damit verbundenen SOURCE
-Elemente werden entsprechend aktualisiert.
function imageLoadError(img) {
const fallbackImage="/media/sites/cnn/cnn-fallback-image.jpg";
img.removeAttribute('onerror');
img.src = fallbackImage;
let element = img.previousElementSibling;
while (element && element.tagName === 'SOURCE') {
element.srcset = fallbackImage;
element = element.previousElementSibling;
}
}
Warum ist die Verwendung eines Fallback-Images wichtig?
Die Integration eines Fallback-Images verbessert nicht nur die Nutzererfahrung, sondern hilft auch dabei, die Absprungrate zu verringern. Wenn Besucher auf eine Webseite kommen und feststellen, dass wichtige Bilder fehlen, kann dies frustrierend sein. Ein Fallback-Image sorgt dafür, dass die visuelle Integrität der Webseite gewahrt bleibt, selbst wenn technische Schwierigkeiten auftreten.
Live-Updates und Informationen
Um sicherzustellen, dass Nutzer stets die aktuellsten Informationen erhalten, können Live-Updates integriert werden. Diese Updates erlauben es den Besuchern, in Echtzeit über Neuigkeiten oder Änderungen auf der Webseite informiert zu werden, was ihre Interaktion mit der Seite weiter fördert.
• Live Updates
Foto: Win McNamee/Getty Images
Details | |
---|---|
Quellen |