Russland verurteilt 19-jährige Frau wegen anti-kriegs Gedicht zu fast 3 Jahren

Ein Gericht in St. Petersburg hat eine 19-jährige Frau zu fast drei Jahren in einer Strafkolonie verurteilt, nachdem ihr vorgeworfen wurde, wiederholt die russische Armee herabgesetzt zu haben, unter anderem indem sie ein Zitat auf die Statue eines ukrainischen Poeten klebte.

Verurteilung von Darya Kozyreva

Darya Kozyreva wurde zu zwei Jahren und acht Monaten Haft verurteilt, wie der Gemeinsame Presse-Dienst der Gerichte in St. Petersburg am Freitag mitteilte.

Der Vorfall mit dem Zitat

Kozyreva wurde am 24. Februar 2024 verhaftet, nachdem sie ein Gedicht des ukrainischen Dichters Taras Shevchenko an seinem Denkmal in St. Petersburg angebracht hatte, berichtete die unabhängige russische Menschenrechtsgruppe OVD-Info. Die Zeilen aus Shevchenkos Werk „Mein Testament“ lauteten: „Oh begrabt mich, dann erhebt euch / Und zerbrecht eure schweren Ketten / Und wässert mit dem Blut der Tyrannen / Die Freiheit, die ihr erlangt habt.“

Politische Verfolgung und Vorwürfe

Im August 2024 wurde ein zweiter Fall gegen sie eingereicht, nachdem sie in einem Interview mit Radio Free Europe den Krieg Russlands in der Ukraine als „monströs“ und „kriminell“ bezeichnet hatte, so OVD-Info. Während einer ihrer Anhörungen betonte die Teenagerin, dass sie lediglich ein Gedicht rezitiert und ein Zitat in ukrainischer Sprache angeklebt hatte, „nichts weiter“, berichtete der Gerichtspresse-Dienst.

Frühere rechtliche Probleme

Die anti-kriegerische Aktivistin hatte bereits zuvor rechtliche Probleme. Im Dezember 2022 wurde sie noch während ihrer Schulzeit festgenommen, als sie „Mörder, ihr habt es bombardiert. Judasse“ auf eine Installation schrieb, die der Partnerschaft von St. Petersburg mit dem ukrainischen Mariupol gewidmet war, so die Menschenrechtsgruppe. Ein Jahr später erhielt sie eine Geldstrafe wegen „Herabsetzung“ und wurde von der Universität ausgeschlossen, aufgrund eines Beitrags in einem russischen sozialen Netzwerk, in dem sie über die „imperialistische Natur des Krieges“ sprach, berichtete die angesehene Menschenrechtsorganisation Memorial.

Reaktionen und internationale Aufmerksamkeit

Memorial bezeichnete Kozyreva als politischen Gefangenen und verurteilte die gegen sie erhobenen Vorwürfe als „absurd“ und als Versuch, die Opposition zu unterdrücken. Die Staatsanwaltschaft hatte eine sechsjährige Haftstrafe gefordert, berichtete der russische Medienkanal SOTA Vision aus dem Gerichtssaal. Videoaufnahmen von Reuters zeigten Kozyreva, wie sie lächelnd und mit den Händen winkend das Gericht verließ.

Aufruf zur Freilassung

Kozyrevas Anwalt erklärte gegenüber Reuters, dass sie voraussichtlich Berufung einlegen würden. Der Urteilspruch wurde von Natalia Zviagina, der Russland-Direktorin von Amnesty International, als „eine weitere erschreckende Erinnerung daran, wie weit die russischen Behörden gehen werden, um friedliche Opposition gegen ihren Krieg in der Ukraine zum Schweigen zu bringen“ verurteilt. „Darya Kozyreva wird bestraft, weil sie einen Klassiker der ukrainischen Poesie des 19. Jahrhunderts zitiert hat, weil sie sich gegen einen ungerechten Krieg ausgesprochen hat und weil sie sich weigert, zu schweigen. Wir fordern die sofortige und bedingungslose Freilassung von Darya Kozyreva und allen, die unter den ‚Kriegszensurgesetzen‘ inhaftiert sind“, sagte Zviagina in einer Erklärung.

Politische Repression in Russland

Russland hat eine lange Geschichte, die anti-kriegerische Meinungsäußerung unter der jüngeren Generation zu unterdrücken. Laut einem Bericht von CNN haben seit 2009 mindestens 35 Minderjährige aufgrund politisch motivierter Strafanzeigen in Russland mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Davon wurden 23 Fälle seit dem Beginn der großflächigen Invasion der Ukraine im Jahr 2022 eingeleitet.

Aktuelle Lage der politischen Gefangenen in Russland

Derzeit sind laut einer Zählung von OVD-Info mehr als 1.500 Menschen aus politischen Gründen in Russland inhaftiert, wobei die Verfolgung von Dissens seit Beginn des Krieges zugenommen hat. Zwischen diesem Zeitpunkt und Dezember 2024 wurden mindestens 20.070 Menschen wegen anti-kriegerischer Ansichten festgenommen, und es gab 9.369 Fälle von „Herabsetzung der Armee“, die sich auf Aktionen wie Social-Media-Beiträge oder das Tragen von Kleidung mit ukrainischen Flaggen-Symbolen beziehen, so OVD-Info.

Details