Feuerwehr St. Veit rettet verfangenes Reh aus gefährlichem Zaun!
Ranftlweg, 9300 St. Veit an der Glan, Österreich - Am 13. April 2025 wurde die Freiwillige Feuerwehr St. Veit an der Glan zu einem bemerkenswerten Tierrettungseinsatz gerufen. Das Einsatzgebiet befand sich am Ranftlweg, wo ein Reh in einem Zaun gefangen war. Die Feuerwehrleute arbeiteten schnell, um das Tier aus seiner misslichen Lage zu befreien und damit sein Leben zu retten. Diese Aktion zeigte einmal mehr die wichtige Rolle der Feuerwehr im Bereich der Tierrettung.
Um das Reh zu beruhigen, legte das Einsatzteam ihm eine Decke über den Kopf. Diese Methode ist gängig, um Wildtiere in Stresssituationen zu besänftigen. Anschließend kamen spezielle Werkzeuge zum Einsatz: Mithilfe eines hydraulischen Spreizers wurden vorsichtig die Gitterstäbe des Zauns auseinandergebogen, sodass das Reh endlich befreit werden konnte. Nach der gelungenen Rettungsaktion wurde das Tier wieder in die Freiheit entlassen, was ein glückliches Ende für den gestrigen Tag bedeutete.
Die Zusammenarbeit von Feuerwehr und Tierschutz
Die Feuerwehr St. Veit an der Glan ist nicht allein in ihren Bemühungen um die Tierrettung. Tierschutzorganisationen und Feuerwehren kooperieren häufig in Not- und Akutsituationen, um verletzte oder in Gefahr geratene Tiere zu retten. Wie feuerwehrmagazin.de berichtet, sind flächendeckende Tierrettungseinheiten bei Feuerwehren eher selten. Einige Berufsfeuerwehren verfügen jedoch über ausgebildetes Personal und spezielle Fahrzeuge für derartige Einsätze.
Es zeigt sich, dass das Interesse an Tierrettungsorganisationen wächst. Diese suchen aktiv nach neuen Mitgliedern, um Gruppen und Stationen zu gründen. Die meisten Einsatzkräfte sind Seiteneinsteiger aus der Feuerwehr, während Fördermitglieder ebenfalls willkommen sind. Dennoch müssen Tierrettungsorganisationen oft ohne staatliche Unterstützung arbeiten.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Tierrettung Essen e.V., die rund um die Uhr aktiv ist und jährlich über 300 Einsätze durchführt. Diese Organisation hat sich in der Vergangenheit auch während größerer Katastrophen wie Hochwassern der Rettung von rund 1.600 Tieren gewidmet. Solche Initiativen sind notwendig, um den Herausforderungen im Bereich der Tierrettung gerecht zu werden.
Insgesamt zeigt der Einsatz der Feuerwehr St. Veit an der Glan, wie wichtig die Zusammenarbeit verschiedener Organisationen beim Schutz von Tieren ist. Ihr Engagement wirkt sich direkt auf das Wohlbefinden von Tieren in Not aus und hilft, diese in Sicherheit zu bringen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Tierrettung |
Ort | Ranftlweg, 9300 St. Veit an der Glan, Österreich |
Quellen |