Großbrand in Mitterkirchen: Bienenstöcke in Flammen!

Mitterkirchen, Österreich - Am 16. April 2025 kam es in Mitterkirchen im Bezirk Steyr-Land zu einem verheerenden Brand, der durch Flämmarbeiten eines 22-Jährigen an einer Holzhütte ausgelöst wurde. Etwa drei Stunden nach Beginn der Arbeiten entwickelte sich ein Schwellbrand am Dachverschalungsholz der Hütte, was schließlich zu einem Vollbrand führte. Diese brennende Holzhütte ging nicht nur in Flammen auf, sondern gleichzeitig verbrannten auch drei Bienenstöcke vollständig, die sich in der Hütte befanden.

Die ersten Hinweise auf den Brand erhielt die Feuerwehr, als der Kommandant der Feuerwehr Hütting den Flammen entdeckte und sofort Alarm schlug. In kürzester Zeit rückten drei Feuerwehren an, die den Brand rasch unter Kontrolle bringen und löschen konnten. Angesichts der Gefahren, die von solchen Bränden ausgehen, sind die Schäden im Wald in einem Umkreis von etwa 30 Metern, wo viele Bäume angekohlt wurden, besonders besorgniserregend.

Ursachen und Brandgefahr

Laut Berichten von 5min und Fireworld ist die Ursache des Brandes höchstwahrscheinlich auf den Schwellbrand am Dachverschalungsholz zurückzuführen. Solche Vorfälle unterstreichen die Notwendigkeit, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Bränden, insbesondere in Waldgebieten, zu ergreifen. Experten empfehlen daher, geeignete Waldbrandpräventionsstrategien sichtbar zu machen.

In diesem Kontext bietet die Landwirtschaftsforschung wertvolle Ansätze zur Waldbrandprävention. Ein aktueller Leitfaden mit dem Titel „Resilienz durch Waldbrandprävention im forstwirtschaftlichen Management“, veröffentlicht vom Projekt Waldbrand-Klima-Resilienz (FNR), beleuchtet Maßnahmen, die Waldeigentümer und -manager ergreifen können, um die Wahrscheinlichkeit und die Schwere von Waldbränden zu reduzieren.

Empfehlungen aus dem Leitfaden

  • Management von Vegetation und Brandlast
  • Anlegen von Brandschutzstreifen und -riegeln
  • Vorausschauende Planung der Brandbekämpfung
  • Bewusstseinsbildung bei Waldbesuchern

Der 50-seitige Leitfaden steht für Interessierte kostenlos zum Download zur Verfügung und unterstützt Forstpraktiker dabei, feuerhemmende Strukturen zu schaffen und die öffentliche Aufmerksamkeit auf die Themen Waldbrandgefahr und -prävention zu lenken. Ein umfassender Zugang zu diesen wichtigen Informationen könnte nicht nur zukünftige Brände verhindern, sondern auch den Schutz der Natur und damit verbundene Werte sichern.

Details
Vorfall Brandstiftung
Ursache Wahrscheinlich Schwellbrand am Dachverschalungsholz
Ort Mitterkirchen, Österreich
Quellen