Schneller Löscheinsatz: Waldbrand bei Raabs an der Thaya erfolgreich gestoppt

Trabersdorf, Österreich - Am Montagnachmittag, dem 14. April 2025, wurde ein Waldbrand in Trabersdorf, in der Gemeinde Raabs an der Thaya, festgestellt. Der Brand wurde gegen 16:30 Uhr von einem Landwirt entdeckt, der während seiner Feldarbeit mit dem Traktor auf die Flammen aufmerksam wurde. Dank des raschen Einsatzes von insgesamt 58 Feuerwehrleuten aus mehreren Feuerwehren konnte das Feuer, das eine Fläche von rund 350 Quadratmetern betraf, schnell gelöscht werden, bevor es sich ausbreiten konnte. Die betroffene Fläche bestand aus Waldboden, Gras und einem Holzstoß, der ebenfalls in Brand geraten war. Fireworld berichtet, dass …

Die Einsatzkräfte von Feuerwehr, Rotes Kreuz und Polizei waren innerhalb kürzester Zeit vor Ort. Unterstützt wurden sie durch zwei Landwirte, die mit ihren Vakuumfässern bei den Löscharbeiten halfen. Die Feuerwehr setzte Tanklöschfahrzeuge und spezielle Waldbrandfahrzeuge ein, um das Feuer schnell unter Kontrolle zu bringen. Nach einigen Minuten war das Brandgeschehen bereits stark eingedämmt, was die Feuerwehren Blumau/Wild und Waidhofen/Thaya dazu veranlasste, ihren Einsatz abzubrechen, als sie auf Anfahrt waren. Am Abend konnte schließlich „Brand aus“ gegeben werden. Vor dem Abrücken wurde der betroffene Bereich großflächig mit Wasser beaufschlagt, und die Feuerwehr Eibenstein richtete eine Brandwache ein.

Löscheinsatz und Nachbesprechung

Die Löscharbeiten umfassten auch eine gründliche Nachkontrolle, bei der der Waldboden mit Handwerkzeugen auf Glutnester abgesucht und gezielt abgelöscht wurde. Zahlreiche Feuerwehrmitglieder aus den umliegenden Orten Eibenstein, Kollmitzdörfl, Raabs, Zemmendorf und Dietmanns waren an dem Einsatz beteiligt. Der zügige Löscheinsatz verhinderte eine weitere Ausbreitung des Feuers und wurde als beispielhaft angesehen.

Die Prävalenz von Waldbränden in Österreich ist auch ein Thema von übergeordneter Bedeutung. Aktuelle Statistiken zeigen, dass etwa 85 % der Waldbrände in Österreich durch menschliches Fehlverhalten verursacht werden, häufig durch weggeworfene Zigaretten oder außer Kontrolle geratene Feuer. Laut dem Waldverband sind Informationskampagnen notwendig, um das Risikobewusstsein zu schärfen und den Einfluss der Erholungsnutzung auf Waldbrände zu untersuchen. Waldverband verweist auf …

Risikofaktoren und Prävention

Im Jahr 2024 wurden in Österreich insgesamt 109 Waldbrände dokumentiert, was im Vergleich zu einem langjährigen Durchschnitt von 200 deutlich unter dem Schnitt liegt. Allerdings gab es in den letzten Jahren auch einige Extrembrände, beispielsweise in Wildalpen und Gänserndorf. Diese Zahlen verdeutlichen die Notwendigkeit, die Sicherheit in Waldgebieten zu erhöhen.

Um die Waldbrandgefahr besser einschätzen zu können, ist die Nutzung moderner Technologien wie Drohnen und hochauflösende Karten vorgesehen. Ein Projekt namens „Austria Fire Futures“ untersucht den Einfluss von menschlichen Aktivitäten auf die Gefahr von Waldbränden. NÖN berichtet, dass …

Details
Vorfall Brandstiftung
Ort Trabersdorf, Österreich
Quellen