Burgstaller feiert Comeback und will Rapid zum Sieg im Viertelfinale führen!
Stockholm, Schweden - Guido Burgstaller, der Stürmer von Rapid Wien, gibt in einem Interview mit der „Krone“ bekannt, dass er trotz seiner Rückschläge nicht aufgeben wolle. Sein Ehrgeiz sei ungebrochen, und er ist überzeugt, dass er dem Team noch helfen kann. Burgstaller kündigte an, dass er bereit sei, am kommenden Donnerstag in Stockholm möglicherweise als „Joker“ eingesetzt zu werden, um Rapid im Viertelfinale der UEFA Conference League gegen Djurgårdens IF zu unterstützen. Dies würde eine bemerkenswerte Rückkehr für den Spieler darstellen, nachdem er im Dezember 2022 einen Schädelbasisbruch erlitten hatte, der ihn lange außer Gefecht setzte.
Die Stimmung im Camp von Rapid Wien könnte nicht besser sein, denn das Team hat zum ersten Mal seit 1996 das Viertelfinale eines Europacup-Bewerbs erreicht. Der Trainer Robert Klauß äußert sich optimistisch über Burgstallers Einsatzmöglichkeiten: „Er wird nicht nur als Tourist mitgenommen, sondern um dem Team zu helfen.“ Dabei betont Klauß, dass Burgstaller in den letzten zwei Wochen intensiv trainiert hat und die medizinische Freigabe erhalten hat. Mit einem stirnbandähnlichen Schutz wird er in Stockholm auflaufen, nachdem er in den letzten Wochen seine Fitness und Zuversicht bei Kopfbällen unter Beweis gestellt hat.
Comeback nach Verletzung
Burgstaller erlitt seinen schweren Schädelbasisbruch nach einem Schlag ins Gesicht, doch seine Fortschritte lassen hoffen. Intensive Trainingseinheiten haben ihn gut vorbereitet, und seine Rückkehr könnte einen entscheidenden Einfluss auf das Spiel haben. Seine Teamkollegen und der Trainer setzen großes Vertrauen in ihn, denn ein Aufstieg ins Halbfinale würde für Rapid das vierte europäische Halbfinale in der Vereinsgeschichte bedeuten.
Das Team reiste am Mittwochvormittag nach Stockholm. Der Optimismus ist spürbar, und die Fans hoffen, dass Burgstaller seine Form rechtzeitig finden kann, um einen bemerkenswerten Beitrag in der entscheidenden Phase des Wettbewerbs zu leisten. Seine Haltung, weiter zu kämpfen und sich nicht entmutigen zu lassen, spiegelt einen wichtigen Aspekt der Sportpsychologie wider, die zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Die Rolle der Sportpsychologie
Die Wichtigkeit der mentalen Gesundheit und der sportpsychologischen Unterstützung im Profi-Fußball wird immer deutlicher. Wie die Diskussion um den FC St. Pauli zeigt, wird professionelle Sportpsychologie noch nicht flächendeckend eingesetzt. Uwe Stöver, der Sportchef des Vereins, hat öffentlich auf den Bedarf an sportpsychologischer Expertise hingewiesen. Teams wie der FC St. Pauli erkennen die Bedeutung, aus Einzelspielern eine geschlossene Mannschaft zu formen und eine gewisse Mentalität zu entwickeln. Doch die Akquise von Sportpsychologen gestaltet sich als herausfordernd, da viele Bundesligisten diese Fachkräfte nicht in Vollzeit beschäftigen und oft auf persönliche Kontakte angewiesen sind.
Insgesamt ist es wichtig zu verstehen, dass Sportpsychologie in der Bundesliga und im Fußball allgemeinhin noch nicht umfassend zur Leistungssteigerung genutzt wird. Das Beispiel Burgstallers könnte jedoch zeigen, wie wichtig mentale Stärke und der Wille, zurückzukommen, sind – nicht nur für den Spieler selbst, sondern auch für das gesamte Team.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Stockholm, Schweden |
Quellen |