Nobelpreise und Ehrungen: Universität Wien feiert 660 Jahre Spitzenforschung!
Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich - Am 12. März 2025 feierte die Universität Wien ihren Dies Academicus, anlässlich des 660. Gründungstags. Im Rahmen der Feierlichkeiten wurde die Chemie-Nobelpreisträgerin Emmanuelle Charpentier, die von 2002 bis 2009 an der Universität forschte, mit einem Ehrendoktorat ausgezeichnet. Rektor Sebastian Schütze lobte sie als „weltweit führende Wissenschafterin“, deren Entwicklung der CRISPR-Cas9-Technologie die molekularbiologische Forschung revolutioniert hat. Diese bahnbrechende Technik hat das Potenzial, genetische Erkrankungen wie Mukoviszidose zu behandeln, und wird als „Werkzeug, um den Code des Lebens neu zu schreiben“ bezeichnet, wie science.apa.at berichtete.
Zusätzlich wurde an diesem Tag eine neue Installation mit dem Titel „Nobelpreis und Universität Wien – Gruppenbild mit Fragezeichen“ in der Aula der Universität enthüllt. Diese Installation, gestaltet von dem Künstlerduo Bele Marx und Gilles Mussard, wurde um die Porträts von Charpentier und dem Quantenphysiker Anton Zeilinger, der 2022 den Nobelpreis für Physik erhielt, ergänzt. Mit dieser Erweiterung wird an Nobelpreisträger erinnert, die an der Universität gewirkt haben, und gleichzeitig auf die dunkle Geschichte der Vertreibung von Wissenschaftlern während der nationalsozialistischen Zeit hingewiesen.
Auszeichnungen und Anerkennungen
Im Laufe der Veranstaltung erhielten auch zwei herausragende Absolventen, Nicolai Amann und Jakob Reiffenstein, besondere Auszeichnungen für ihre akademischen Leistungen. Die Universität präsentierte ebenfalls eines ihrer Projekte für das Internationale Jahr der Quantenwissenschaft und stellte die Semesterfrage „Wie verändert Quantenforschung unsere Wirklichkeit?“ vor. Die spannende Veranstaltung mit zahlreichen Kurzvorträgen von Experten verdeutlichte, wie sehr die Quantenforschung bereits heute unseren Alltag beeinflusst und weiterhin revolutionieren wird, wie in ots.at dargelegt wird.
Details | |
---|---|
Vorfall | Sonstiges |
Ort | Laimgrubengasse 10, 1060 Wien, Österreich |
Quellen |