Wiener Bildungskrise: Grüne fordern Sofortmaßnahmen für Schulen!
Wien, Österreich - Am 27. März 2025 fanden die Wiener Grünen eine Pressekonferenz ab, um dringende Veränderungen im Bildungsbereich zu fordern. Der Fokus lag auf den aktuellen Herausforderungen, denen sich die Schulen und Bildungseinrichtungen gegenübersehen. Mit Blick auf die kürzlich veröffentlichten Pläne der Bundesregierung, bezeichneten die Grünen die Lage als „Wiener Bildungskrise“ und forderten ein umfassendes Sofortpaket für die Schulen in der Stadt.
Judith Pühringer, die nicht amtsführende Stadträtin, erläuterte die zentralen Probleme. Sie kritisierte die Amtszeit von Christoph Wiederkehr als Bildungsstadtrat und sprach von „tausenden geraubten Bildungschancen“ für Kinder in Wien. Ein Kernpunkt der Kritik ist, dass viele Kinder in Wiener Kindergärten nicht ausreichend Deutsch sprechen, was die Integration und Bildungschancen erheblich beeinträchtigt.
Die Forderungen der Grünen
Die Grünen haben konkrete Forderungen aufgestellt, um die akute Notlage zu beheben. Diese umfassen:
- 1.000 zusätzliche Deutschförderkräfte für österreichische Kindergärten,
- 400 zusätzliche Lehrkräfte für Deutschförderung an Schulen,
- 200 zusätzliche Schulpsycholog*innen.
Für Wien speziell ergeben sich folgende Anforderungen:
- 500 zusätzliche Deutschförderkräfte für Kindergärten,
- 200 zusätzliche Lehrkräfte für Deutschförderung an Wiener Schulen,
- 100 zusätzliche Schulsozialarbeiter*innen.
Pühringer betonte, wie wichtig es sei, die Lehrkräfte von nicht ausgebildeten Tätigkeiten zu entlasten, um die Bildungs- und Lebenschancen aller Kinder signifikant zu verbessern.
Kontext und Bildungsbericht
Diese Forderungen stehen im Zusammenhang mit dem Nationalen Bildungsbericht 2021, der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) veröffentlicht wurde. Der Bericht thematisiert essentielle Herausforderungen im österreichischen Bildungssystem und basiert auf umfassender Zusammenarbeit mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Er gliedert sich in drei Teile, die unter anderem Informationen zu Bildungscontrolling und Bildungsindikatoren bieten.
Die dringende Situation an den Schulen und die Forderungen der Grünen kommen zu einem Zeitpunkt, an dem das österreichische Schulsystem unter Druck steht, adäquate Lösungen zu finden. Wie der Nationale Bildungsbericht aufzeigt, sind tiefgreifende Veränderungen notwendig, um den Status quo zu verbessern. Für nähere Informationen zum Bildungsbericht und seinen Inhalten bietet das BMBWF umfassende Materialien an und ist eine wertvolle Informationsquelle.
Zusammengefasst verdeutlichen die Wiener Grünen mit ihren Forderungen nicht nur die Dringlichkeit der Lage, sondern auch die Notwendigkeit, rasch Maßnahmen zu ergreifen, um die Bildungschancen für alle Kinder in Wien zu sichern. Weitere Details zu den Plänen und der Pressekonferenz sind bei Wien.gv.at zu finden, während ORF Wien zusätzliche Hintergrundinformationen bereitstellt. Der Nationale Bildungsbericht ist online unter BMBWF verfügbar.
Details | |
---|---|
Vorfall | Bildungskrise |
Ort | Wien, Österreich |
Quellen |